Touristisches Leitsystem für Neustadt in Sachsen

Touristisches Leitsystem für Neustadt in Sachsen

Ganzheitliches, individuelles Orientierungssystem in Verbindung von Fußgängerwegeleitsystem und Parkleitsystem

Bestehend aus Einzelelementen:

  • Pfeilwegeisern
  • Orientierungstafeln (Stadt- und Ortsteilkarten)
  • Bekanntmachungen (Schaukästen / Vitrinen)
  • Pinnwand-Tafeln
  • Wandertafeln / Wanderkarten
  • Begrüßungstafeln / Ortseingänge
  • Parkleitsystem / Parktafeln und Pfeilwegweiser

Planungsleistungen:

  • Phase Null / Zielfindung
  • Konzepterarbeitung (Städtebauliches Orientierungskonzept)
  • Ziele und Routen Entwicklung anhand von Zielspinnen
  • Fördermittelbeantragung / Projektmanagement Förderunterlagen
  • Architektonisches Konzept (Leitsysem-Elemente, Gestaltung, Dimensionierung, Materialität)
  • Kartographie: Stadtpläne + Tafeln
  • Signaletik (Zeichen, Piktogramme, Kontrast, Schriftgrößen)
  • Grafikdesign (Coporate Design, Anwendung und Adaptierung)
  • Textbearbeitung / Übersetzung (Tschechisch / Englisch)
  • Umsetzung / Realisierung (Projektmangaement, Bauüberwachung)

Auftraggeber:

Stadtverwaltung Neustadt in Sachsen

Zeitraum der Erarbeitung: 2019-2022

KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora

KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora, Nordhausen

Neugestaltung der didaktischen Erschließung der Stollenanlage

Wettbewerbsbeitrag, 3. Platz

Unser Konzept „Punkte und Linien“ besteht aus zwei Elementen: Punkte der Information und Linien der Wege dazwischen. Dieses Konzept beinhaltet den didaktischen Gedanken, dass die Lichtlinie die Besucher führt und die Infosäulen (Punkte) die Ziele markieren.
Die Informationssäulen bzw. Informations-Licht-Skulpturen, vermitteln die Geschichte geben den Führungen Sammelpunkte, an denen die Besucher gemeinsam visuelle Informationen vermittelt und gemeinsam durch die Führung erläutert bekommen.
Die Lichtlinien sind leitende Elemente, die zu diesen Informationspunkten führen und gleichzeitig den Raum ausleuchten.
Sowohl die Info-Module als auch die Beleuchtung unterscheiden sich in ihrer Gestaltung deutlich von der originalen Umgebung und vermitteln dadurch eine Distance zur originalen historischen Stollenanlage. Da die Ausstellungs-Elemente von den Wänden und der Decke abgerückt sind, stellen sie diese bzw. den gesamten umgebenden Raum aus.

Wir freuen uns, dass wir in diesem Wettbewerb mit zahlreichen renommierten Teilnehmern den dritten Platz erringen konnten.

Unser Konzept im Detail finden Sie hier.

Gedenkstätte KZ Columbia

Gedenkstätte KZ Columbia

Künstlerisch-architektonisches Konzept zur Markierung und Sichtbarmachung des historischen Ortes

Das KZ Columbia war eines der ersten Konzentrationslager zur Zeit der Nationalsozialisten und befand sich am nördlichen Rand des Flughafengeländes Berlin Tempelhof, mit dessen Bau es abgerissen wurde.

Mit dem Ziel, das Bauwerk und den Teil deutscher Geschichte im öffentlichen Raum wieder wahrnehmbar werden zu lassen, veranstaltete die Stiftung „Topografie des Terrors“ einen Gestaltungwettbewerb, zu dem Ruairí O’Brien eingeladen war, einen Vorschlag zu erarbeiten.

Unser denkmalschutzgerechtes und barrierefreies Konzept ist gezielt einfach gehalten. Mit einem Band aus Cortenstahl werden der Fußabdruck und das Volumen des verschwundenen Baus in Teilen am Originalstandort markiert.

Das gesamte Areal wird dadurch vielschichtig erlebbar. Durch die markante Brücke und die großen Schotterflächen kann das Areal auf verschiedenen Ebenen wahrgenommen werden. Mit der Bewegung des Betrachters ändert sich seine Perspektive und schafft neue Denkräume. Der Steg ist zugleich ein Signal mit Fernwirkung, das einen markanten Hinweis auf den Gedenkort gibt und zusätzlich die Möglichkeit bietet, sich das gesamte Gelände zu erschließen.

Auslober: Stiftung Topografie des Terrors

Projektpartner: Slapa und die Raumplaner

Informations- und Gedenkort Euthanasie, Berlin

Informations- und Gedenkort Euthanasie, Berlin Tiergartenstraße

Wettbewerbsbeitrag zum Gestaltungswettbewerb Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde am Ort der Planungszentrale, Tiergartenstraße 4 in Berlin.

Ausgehend von dem künstlerischen Kerngedanken, einen Dialog zu schaffen zwischen den räumlichen Ausdruck für das Gedenken an die Opfer, dem skulpturalen „Tränen-Pool“ und dem Ort der Täter mit dem Grundriss des Gebäudes Tiergartenstraße 4 wird sowohl eine gedankliche als auch emotionale Annäherung an das Thema „Euthanasie“-Morde möglich.

Auslober: Stadt Berlin, 2012

Beirut Memorial

Beirut Memorial „Pool of Remembrance“

Gedenkort für die Opfer der Gasexplosion 2020

Internationaler Aufruf zur Entwicklung einer architektonischen Idee für ein Denkmal in Beirut, um den Ort der tragischen Explosion im Jahr 2020 zu markieren.

„Das Bedürfnis der Menschen, sich dem Tod, den Tragödien und Verlusten zu stellen, hat großartige Kunst, Musik, Poesie und Architektur hervorgebracht. Grabkammern, Friedhöfe, Erinnerungsgärten und Gedenkstätten offenbaren uns unzählige Menschheitsgeschichten. Sie spiegeln uns wider, unsere Zeit und unsere Kultur.
Als Teil des Heilungsprozesses müssen wir die Wunden schließen und die Narben pflegen, für den Neuanfang eine Marke hinterlassen. Es ist sehr herausfordernd einen Ort zu erschaffen, an dem Menschen einen Übergang spüren können, einen Zugang zu Spiritualität oder einfach nur zu ihrem eigenen Inneren, einen Ort, an dem sie Frieden finden können, sei es durch Hoffnung oder durch Akzeptanz.“ Ruairí O’Brien, 2020

Gestaltfibel Bahnhofstrasse Berlin-Lichtenrade

Gestaltfibel Bahnhofstrasse Berlin-Lichtenrade

Gestaltungsleitfaden für das Aktive Zentrum, die Geschäftsstraße Bahnhofstraße

Die Gestaltfibel soll einen Beitrag zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität und zur Inwertsetzung der Besonderheiten, wie z.B. der städtebaulichen Qualitäten im AZ-Gebiet leisten. Die Gestaltfibel kann als Beratungsinstrument dienen, welches sich insbesondere an die Immobilieneigentümer_innen sowie Gewerbetreibenden richtet, um so zur Verbesserung der gestalterischen Qualität der Immobilien wie folglich des gesamten AZ-Gebiets beitragen zu können.

Mit der Gestaltfibel wurden Maßnahmenvorschläge für eine abgestimmte Gestaltung der Fassaden erarbeitet, die den Eigentümer_innen als Handlungsorientierung bei der Neugestaltung ihrer Fassaden dienen sollen. Für die Bahnhofstraße und insbesondere die Erdgeschosszonen, die Handelslage, wurden mögliche Wege aufgezeigt, wie sich z.B. Fassaden mit ihren Gliederungs- / Gestaltungselementen passend in die gebaute Umgebung einfügen. Die Gestaltfibel macht mit beispielhaften Abbildungen die gestalterischen Aspekte verständlich und bietet Hinweise für Umbauten oder eine energetische Sanierung der Gebäude.

Wesentliche Bausteine:

  • Analyse der Situation vor Ort: Kurze Darstellung der bauhistorischen Entwicklung der Straße und Erstellen einer Fassadentypologie mit Beispielen für passende und reparaturbedürftige Fassadengestaltungen
  • Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für Fassaden, insbesondere das Erdgeschoss (Struktur, Werbung, Gliederungselemente, Farbgebung)
  • Hinweise zur Energetischen Sanierung von Fassaden und zur Umsetzung
  • Erarbeitung der Gestaltfibel als Broschüre.

Slaughterhouse Five

Slaughterhouse-Five, Messe Dresden

Gedächtniswand und Informationslichtskulptur

Die künstlerisch gestaltete Informationslichtskulptur / Gedächtniswand „Slaughterhouse Five“ wird alljährlich von Touristen aus aller Welt besucht.
Im Kellergeschoss des damaligen Schlachthofs überlebte der amerikanische Autor Kurt Vonnegut – wie auch sein Protagonist Billy Pilgrim – als Kriegsgefangener den Bombenangriff der Alliierten auf Dresden am 13. Februar 1945. Anhand der multimedialen Literaturskulptur kann der Betrachter die Metamorphose der Stadt Dresden erleben.
Durch die kunstvolle Überlagerung von Zeichnungen, Malerei, Fotos und Stadtplanauszügen, eingebettet in ein komplexes Raster aus Holz und Plexiglas, werden verschiedene Zeitebenen der Stadtgeschichte und zugleich das Collagehafte des Romans sichtbar. Von hinten beleuchtet erscheint die Struktur plastisch, Licht und Schatten werden zum Teil eines größeren Bildes.

Das Erich Kästner Haus für Literatur, Umbau Museumsräume

Das Erich Kästner Haus für Literatur, Dresden

Umbau Museumsraum

Durch die baulichen Veränderungen konnten die in der Corona-Pandemie gebotenen Abstandsregelungen für die Besucher des beliebten Dresdner Literaturmuseums eingehalten werden, sodass der Museumsbetrieb in Pandemiezeiten gesichert werden konnte.

Die zuvor stark gegliederten Räumlichkeiten des Erich Kästner Museums, bestehend aus Garderobe, Flur und Ausstellungsraum, wurden mit unserem öffnenden Raumkonzept zu einem großzügigen Museumsraum umgebaut. Eingang und Ausgang des Museums wurden im neuen Konzept voneinander getrennt.

Die Museumsräume wurden darüber hinaus entsprechend des Farbkonzepts von Ruairí O’Brien neu gestaltet.

Leistungen:

  • Hochbau-Planung (Gesamtplanung, inkl. Statik)
  • individuelles Farbkonzept
  • Neugestaltung der Museumsräume

Planung / Ausführung 2020 / 2021

Farb- und Lichtkonzept Villa Regerstraße

Farb- und Lichtkonzept Villa Regerstraße

Psychotherapie Institut für Kinder und Jugendliche

Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie in Sachsen, Deutschland. Institut für Kinder und Jugendliche in Dresden (2021-2022)

Der neue Standort des Instituts ist eine frisch renovierte, denkmalgeschützte Villa in Dresden-Blasewitz, Deutschland.

Licht, Farbe und Materialwahl spielen eine wichtige Rolle, um die richtige Atmosphäre für alle Altersgruppen und die verschiedenen Szenarien von Diskussionen, Präsentationen und Treffen zu schaffen, die im Institut stattfinden. Als Verantwortliche für die Innenraumgestaltung war es für uns von größter Bedeutung, die Schwere des alten, charaktervollen Gebäudes durch helle, freundliche, ansprechende und sogar zum Nachdenken anregende Innenräume auszugleichen. Die Wahl und der Einsatz verschiedener Farben, Beleuchtungskörper, Spiegel, Materialien und dekorativer Elemente, die Geschichten erzählen, verleihen dem Empfang, den Büroräumen und den Therapieräumen eine eigene Identität. Das beeindruckende Treppenhaus wird als besonderer Raum gefeiert, der die Etagen miteinander verbindet. Das dunkle Untergeschoss bedurfte besonderer Aufmerksamkeit, um es für Seminare und Ausbildungszwecke nutzen zu können. Am Psychotherapeutischen Institut in Dresden werden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeuten mit starkem Praxisbezug ausgebildet. Darüber hinaus werden in der Institutsambulanz ambulante psychotherapeutische Behandlungen angeboten.

Anforderungen an die jetzige Nutzung sind folgende:

  • Arbeiten Büro / Verwaltung
  • Behandlung Patienten / Therapieräume
  • Ausbildung / Seminarräume
  • Flexible Nutzungen – Anpassung / Wechsel zwischen Seminar- und Gruppentherapeutischen Nutzungen

Fotos: Peter Fischer

micromuseum Architektur, Dresden

micromuseum Architektur, Dresden

Ausstellung zum Deutschen Architektentag im Deutschen Hygienemuseum Dresden

Zum Deutschen Architektentag 2011 in Dresden präsentierte die Architektenkammer Sachsen die Ausstellungsinstallation „micromuseum architektur“ von Ruairí O’Brien als Teil des von der AKS zum DAT 2011 gestalteten Rahmenprogramms und Element des vielfältigen Engagements der AKS anlässlich ihrer Gründung vor 20 Jahren.
Das Objekt besteht aus variabel miteinander kombinierbaren Grundmodulen, Borden und Verbindungselementen. Mit einer minimalen Anzahl dieser modularen Bauteile kann die Ausstellungsinstallation in 4 verschiedenen Szenarien flexibel aufgebaut und nach Bedarf mit unterschiedlichen Informationsmaterialien zum Anschauen und Anfassen bestückt werden. Die Ausstellungsinstallation verkörpert allgegenwärtige Grundprinzipien in der Architektur: den Dialog zwischen dem Horizontalen und dem Vertikalen, zwischen Innen und Außen, zwischen Raumbegrenzung und Leerraum, zwischen Fläche und Körper.

Auftraggeber: Architektenkammer Sachsen, 2011

Ausführung: Deutsche Werkstätten Hellerau