Neuigkeiten Link


21.08.2024

Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur

Architectural Lighting Design in Lauchhammer

Wir sind begeistert, mitteilen zu können, dass wir ausgewählt wurden, Teil des Expertenteams für das ambitionierte Projekt „Transformation 1.535°“ in Lauchhammer, Brandenburg, zu sein. Dieses groß angelegte Vorhaben umfasst zwei Standorte: „ERZ“ (ORE) mit dem Kunstgussmuseum, der Kunstgießerei und der Friedenskirche in Lauchhammer-Ost (13,8 ha) sowie „KOHLE“ (COAL) mit den Biotürmen, Belebtschlammbecken und dem Reliquienpark in Lauchhammer-West (32,2 ha).

Unsere Rolle im Planungs- und Entwicklungsteam umfasst die Konzeption und Umsetzung der Beleuchtung für öffentliche Räume, den Landschaftsbau, das Kunstgussmuseum, das entstehende „Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur“ sowie die denkmalgeschützten Biotürme (siehe Bild).

Das Projekt „Transformation 1.535°“ zählt zu den ambitioniertesten Kultur- und Tourismusprojekten in Deutschland und möglicherweise sogar europaweit. Ziel ist es, die Überreste der ostdeutschen Kohleindustrie in ein lebendiges Zentrum für Kunst, Bildung und Tourismus zu verwandeln.

Ein zentraler Aspekt dieses Projekts ist die Erweiterung des Kunstgussmuseums Lauchhammer zu einem „Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur“. Dieses Zentrum wird das industrielle Erbe der Region würdigen und gleichzeitig moderne Bildungs- und Kulturerlebnisse fördern.

Die Biotürme, ein beeindruckendes Zeugnis ostdeutscher Industriekultur, stehen im Fokus dieser Transformation.

Diese Bauwerke, einst Symbole der industriellen Stärke der Region, werden durch Ausstellungen, Informationsprogramme und innovative Lichtkonzepte revitalisiert, um auch für kommende Generationen erhalten und erlebbar zu bleiben.

Wir sind stolz, zu diesem wegweisenden Projekt beizutragen und unsere Expertise in der kommunikativen und ästhetischen Wirkung architektonischer Lichtplanung einzubringen, um dessen nachhaltigen und ganzheitlichen Erfolg zu sichern. Bleiben Sie gespannt auf weitere Updates zu dieser aufregenden Entwicklung!

Flughafen Dresden International – Lichtkonzept Abflugterminal

Flughafen Dresden International – Lichtkonzept Abflugterminal

Unser Lichtkonzept für das Terminal 1 des Flughafens Dresden International zielt darauf ab, eine Brücke zwischen Tradition und Zukunft zu schlagen. Neben der technischen Beleuchtung, die eine ausreichende Helligkeit zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit sicherstellt, fördert eine präzise Lichtdifferenzierung einzelner Bereiche, Ebenen und Elemente die Orientierung der Reisenden.

Das Lichtdesign vereint technische Beleuchtung und Lichtkunst, um Themen wie Fliegen, Himmel und Mobilität visuell darzustellen und den symbolischen Bogen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu spannen. Die zuvor anonym wirkende Halle erhält durch dieses Konzept eine erzählerische Dimension, die für Flugreisende aus aller Welt ein besonderes Erlebnis bietet.

Ein Lichtteppich, der „Fliegende Teppich“, bestehend aus zahlreichen geschwungen angeordneten Downlights unter dem Hallendach, sorgt in kreativer Weise für eine adäquate Ausleuchtung des Bodens und entfaltet eine einzigartige Ästhetik. Eine „Lichtwolke“, genannt „Cloud“, taucht die Eingangshalle in dynamisch wechselnde Lichtstimmungen und schafft durch reflektierende Elemente ein stetig veränderndes Spiel aus Licht und Schatten, das sowohl im natürlichen Tageslicht als auch bei künstlicher Beleuchtung seine Wirkung entfaltet.

Eine Licht-Glas-Skulptur, gefertigt aus holografischem und Effektglas, ermöglicht es den Besuchern, sich symbolisch ins Universum zu projizieren.

Das architektonische Lichtdesign hebt die räumliche Qualität sowie die unverwechselbare Industriearchitektur des Terminals hervor und unterstreicht die Einzigartigkeit des Flughafens Dresden. Es unterstützt die Positionierung des Flughafens als modernen, offenen und zukunftsorientierten Ort von internationalem Format.

Auftraggeber: Flughafen Dresden GmbH

Leistungen: Lichtkonzept Terminal 2017

Gestaltungsleitfaden Kloster Lehnin

23.08.2024

Gestaltungsleitfaden Kloster Lehnin

Kloster Lehnin ist eine Gemeinde in Brandenburg, etwa eine Stunde von der Berliner Innenstadt entfernt. Der Ortsteil Lehnin verdankt seine Entstehung dem ehemaligen Zisterzienserkloster, dem ältesten Kloster der Mark Brandenburg, das 1180 gegründet wurde und während der Reformation 1542 säkularisiert wurde. Seit 1911 beherbergt es das Luise-Henrietten-Stift, ein evangelisches Diakonissenhaus.

Unsere Aufgabe ist es, für das Stadtplanungsamt einen Gestaltungsleitfaden zu erstellen, der die zukünftige Entwicklung der angrenzenden Gebäude, Häuser und Betriebe in der Kleinstadt Lehnin im Einklang mit dem denkmalgeschützten Stiftsensemble steuern soll. Dabei soll das baukulturelle Erbe bewahrt und gleichzeitig die Nutzung zeitgemäßer Technologien, wie beispielsweise die Integration von Photovoltaik, ermöglicht werden. Ein zentrales Thema ist die sensible Positionierung und Installation von Solarmodulen in der historischen Dachlandschaft sowie die Erhaltung des besonderen Straßencharakters von Lehnin, einschließlich des Schutzes und der Anpassung der Vegetation im Ortsbild im Hinblick auf klimatische Veränderungen.

Wir führen die notwendigen Erfassungen und Begehungen vor Ort durch und stimmen uns mit Fachbehörden ab. Darüber hinaus begleiten wir die Gemeinde bei der Umsetzung des Verfahrens, unterstützen bei der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung, erstellen Textentwürfe für Bekanntmachungen und Sitzungsvorlagen und werten die Stellungnahmen aus. Der Projektzeitraum erstreckt sich von April 2024 bis Dezember 2024.

Lauchhammer, Lichtkonzept Transformation 1.535°

20.08.2024

Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur

Architektonische Lichtplanung in Lauchhammer

Wir freuen uns sehr, dass wir als Teil des Expertenteams für das ambitionierte Projekt „Transformation 1.535°“ in Lauchhammer, Brandenburg, ausgewählt wurden. Das Großprojekt umfasst zwei Standorte: „ERZ“ (ORE) mit dem Kunstgussmuseum, der Kunstgießerei und der Friedenskirche in Lauchhammer-Ost (13,8 ha) und „KOHLE“ (COAL) mit den Biotürmen, Belebungsbecken und dem Reliquienpark in Lauchhammer-West (32,2 ha).

Unsere Rolle im Planungs- und Entwicklungsteam umfasst die Gestaltung und Umsetzung der Beleuchtung des öffentlichen Raums, des Landschaftsbaus, des Kunstgussmuseums, des entstehenden „Bildungs- und Erlebniszentrums für Kunstguss und Industriekultur“ und der denkmalgeschützten Biotürme (siehe Bild).

Das Projekt „Transformation 1.535°“ ist eines der ambitioniertesten Kultur- und Tourismusprojekte in Deutschland und vielleicht sogar in Europa. Ziel ist es, die Überreste des ostdeutschen Steinkohlenbergbaus in ein lebendiges Zentrum für Kunst, Bildung und Tourismus zu verwandeln.

Ein zentraler Aspekt dieses Projekts ist der Ausbau des Kunstgussmuseums Lauchhammer zu einem „Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur“. In diesem Zentrum soll das industrielle Erbe der Region gewürdigt und gleichzeitig moderne Bildungs- und Kulturerlebnisse gefördert werden.

Die Biotürme, ein eindrucksvolles Zeugnis ostdeutscher Industriekultur, stehen im Mittelpunkt dieser Umgestaltung.

Diese Gebäude, einst Symbole der industriellen Stärke der Region, werden durch Ausstellungen, Informationsprogramme und innovative Beleuchtungskonzepte zu neuem Leben erweckt, damit sie auch für künftige Generationen erhalten und erlebbar bleiben.

Wir sind stolz darauf, zu diesem bahnbrechenden Projekt beizutragen und unser Fachwissen über die kommunikative und ästhetische Wirkung architektonischer Lichtplanung einzubringen, um seinen nachhaltigen und ganzheitlichen Erfolg zu gewährleisten. Bleiben Sie dran für weitere Updates zu dieser spannenden Entwicklung!

Lichtkonzept St.Josef Kirche Dresden

Lichtkonzept St.Josef Kirche Dresden

Wiederaufbau und Erweiterung des Pfarrzentrums St. Josef Dresden-Pieschen


Raum der Begegung (Taufbecken)


Gemeindesaal


Kapellen


Gemeindezentrum


Verkehrsbereich


Alte Baumwolle Flöha

Alte Baumwolle Flöha-Lichtdesign präsentiert zum Tag der Städtebauförderung

Am Samstag, dem 04. Mai 2024 fand deutschlandweit wieder der Tag der Städteförderung statt. Immer eine gute Gelegenheit, die geförderten Projekte direkt vor Ort erlebbar zu machen.

Wir haben die Stadt Flöha mit Visualisierungen unterstützt, die Neugestaltung der Alten Baumwolle mit dem Tag- und Nacht Lichtkonzept von Ruairí O’Brien . Lichtdesign der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Mithilfe von QR-Codes an vier verschiedenen Bannern, die um die Baustelle ausgehängt wurden, konnten und können die Besucher einen Blick in die Zukunft werfen und den neuen Marktplatz bei Tag und bei Nacht aus vier verschiedenen Blickwinkeln im 3D Format selbst erkunden. Die Banner und Perspektiven werden auch zukünftig weiter zu sehen sehen sein. Hier anschauen

Food Court GUC- German University in Cairo

Food Court GUC

Schattendach Food Court GUC

Die Abbildungen zeigen unsere Entwurfsvorschläge für ein Schattendach auf dem zentralen Platz im Universitätsgelände der German University in Cairo zur Optimierung der dortigen Nutzungsbedingungen.

Der Platz wird vorrangig für die gastronomische Versorgung der Studierenden und Mitarbeiter genutzt. Er ist ein beliebter Treffpunkt und Standort für Meetings und Präsentationen. Über den großen Bildschirm laufen aktuelle Informationen zum Universitätsbetrieb. Aufgrund der klimatischen Verhältnisse ist vor allem im Sommer eine Nutzung des Food Courts am Tage oft nicht möglich, da die Temperaturen zu hoch sind, und die Menschen deshalb eher geschlossene Räume oder den Schatten aufsuchen. Vor diesem Hintergrund entstand das Projekt der Errichtung eines Schattendachs.

Folgende Ziele sind damit verbunden:

  • Verbesserung der Hitze-Situation am Tage durch die Verschattung (Schattendach)
  • Ermöglichung der Nutzung am Abend durch die Beleuchtung des Platzes vom Schattendach aus
  • Erhöhung der Anziehungskraft – mehr Gäste nutzen den Food Court
  • Verlängerung der Verweildauer – die Gäste bleiben länger

Unsere Arbeit bestand aus dem architektonischen Konzept für eine großflächige Überdachung in mehreren Varianten. Von Ruairí O’Brien . Lichtdesign wurde dazu ein passendes Beleuchtungskonzept für die attraktive Inszenierung des darunter liegenden Raumes erarbeitet.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link.

Ewigkeit-Kunstwettbewerb Zentrale Gedenkstätte Frechen

Ewigkeit

Wettbewerbsbeitrag von Ruairí O’Brien für die Zentrale Gedenkstätte Frechen

Ruairí O’Briens Kunstwerk “Ewigkeit” formt mit seinen markanten und zugleich schlichten Elementen im materiellen wie met­aphorischen Sinn einen würdevollen Freiraum des Erinnerns an alle Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Die beiden vertikalen Masten und die dazwischen in der Horizontale schwebende Lichtlinie markieren und behausen die reale Fre­chener Grünfläche; gleichzeitig inspirieren sie durch die immateriellen Räume dazwischen zu einem unbegrenzten gedankli­chen Wandern zwischen Zeiten, Räumen und Ereignissen. Eine Linie kreuzt den Himmel und setzt den darunter liegenden Boden ins Licht. Gleichzeitig wird auf die räumlich und zeitlich darüber hinausgehende Bedeutung des Themas verwiesen. Die so geschaffene haptisch / visuell / mit den Sinnen wahrnehmbare Meta-Ebene bildet einen Erweiterungsraum und dennoch ein Ensemble mit der für konkrete, maßgeblich verbale Angaben zur Historie ausgelegten Informationstafel.

“Simplicity gives complexity” – Die Einfachheit erlaubt und birgt hier große Komplexität.

Das Kunstwerk verschafft dem zentralen Gedenkort öffentliche Beachtung. Es markiert diesen zentralen Platz bei Tag und bei Nacht als zentrale Gedenkstätte und verweist symbolisch auf die Geschehensorte. Das Werk regt zum Verweilen an, zum Innehalten, und bietet flexibel bespielbaren Raum für die Vermittlungsarbeit durch Institutionen, Gruppen und Einzelakteure.

Die zum Hinsehen, Nachdenken und Erinnern einladende Lichtlinie (Brücke), sie bleibt, ist immer da.

Das Kunstwerk hat eine spürbare Tag- und Nachtwirkung. Abhängig vom Standort des Betrachters, je nach Jahres- und Tag­eszeit, je nach Wetter, Lichtverhältnissen, Umfeld und individueller Besucherverfasstheit entfaltet sie ihre Wirkung – mal zarter, mal intensiver, stets mit Fern- und Nahwirkung.

Wer sich dem Kunstwerk nähert, dem eröffnet es verschiedene Blickwinkel und Wahrnehmungen. Betrachter spiegeln sich in den Masten, der Blick verbindet das eigene Selbst mit der Umgebung und der Thematik. Die Umgebung spiegelt sich darin, Licht wird reflektiert und gelenkt.

Dublin Botschaft

Deutsche Botschaft Dublin

Außenanlagen-Konzept für die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Irland

Bei diesem Projekt ergänzen sich unsere drei Schwerpunktbereiche Architektur, Licht und Kunst / Raumkunst in einer idealen Kombination für die Lösung einer anspruchsvollen Aufgabe. Gesucht wurden Vorschläge, die dem durch verschiedene Umbauarbeiten am Botschaftsgebäude stark in Mitleidenschaft gezogenen Hofbereich kurzfristig wieder ein repräsentatives Erscheinungsbild zu geben. Als interimsmäßige Hofertüchtigung haben wir Vorschläge für wirkungsvolle und einfach zu realisierenden Maßnahmen erarbeitet, die dem Hofbereich eine attraktive Gestaltung geben und seine Nutzung weiterhin ermöglichen.

Unsere Konzeptvorschläge mit einem über die unterschiedlichen Hofbereiche übergreifenden Gestaltungsgedanken dienen als Grundlage für die Umgestaltung. Die Gesamtfläche des Hofes bemißt sich auf ca. 1.200 m².

Auftraggeber: Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten

Tharandt

Tharandt

Das Haus der Nachhaltigkeit ist eine Architekturstudie als Ergebnis eines mehrstufigen partizipativen Planungsprozesses zur zukünftigen Nutzung / Bebauung eines zentralen Areals im Zentrum der Forststadt Tharandt.

Auf dieser Fläche befand sich in der Vergangenheit das Deutsche Haus (Gaststädte, Kultursaal, Kino). Mit dem Abriss des ehemaligen Hotels und Gasthauses Deutsches Haus im Jahre 2014 entstand eine zentrale innerstädtische Brach- bzw. Leer-Fläche. Der hier vorliegende Entwurf (Baumhaus / Haus der Nachhaltigkeit) ist Ergebnis einer Machbarkeitsstudie zur Quartiersentwicklung des zentralen innerstädtischen Standorts in der Forststadt Tharandt aus dem Jahr 2014.

Der Entwurf Haus der Nachhaltigkeit für Tharandt spiegelt den Genius Loci der Forststadt Tharandt wider, bringt moderne Hi-Tec und ursprüngliche Natur zusammen und schafft im Dialog mit der traditionellen Architektur der Umgebung (Kirche, Burg, Rathaus) eine Symbiose von Stadt und Naturlandschaft. Die Glasfassade schafft Transparenz und zieht die Blicke und die Aufmerksamkeit in den Innenraum. Dort befindet sich ein großer Raum für Bäume und Pflanzen, die in unseren klimatischen Verhältnissen besonderen Schutz benötigen oder ein eigenes Klima. Damit schafft das Bauwerk auch eine Klammer zum Forstbotanischen Garten, der sich mit dem Baum-Haus / Haus der Nachhaltigkeit um Pflanzen und Gewächse aus anderen Breitengraden der Erde erweitern lässt.