Neuigkeiten Link


09.02.2024

Lichtmaltechnik

Haben Sie schon einmal über die Technik des Lichtmalens nachgedacht? Ist es möglich? Und wie machen sie das? Um das herauszufinden, verpassen Sie nicht die Gelegenheit, am „Light Line“-Workshop mit dem Ingenieur Ruairi O’Brien teilzunehmen, einem Workshop, der arabische Kalligraphie und Lichtmalerei kombiniert. Ruairi O’Brien ist Architekt, Lichtdesigner, Künstler und Lehrer. Er ist außerordentlicher Professor und Leiter der Abteilung für Architektur und visuelles Design an der Deutschen Universität in Kairo sowie Gründer und Direktor des Eric Castner Museums in Dresden, Deutschland. Er hat seine Kunstwerke, Lichtprojekte und Architekturarbeiten international in mehreren Städten ausgestellt, darunter Kairo, Berlin, London, Tokio, Frankfurt, Leipzig, Dresden und Washington.

Mobilitätszentrum Reitbahnstraße

Mobilitätszentrum Reitbahnstraße

„Die Verkehrsentwicklung in der Zukunft ist für Architekten ein wichtiges Thema. Deshalb geht es bei der Studie des Mobilitätszentrums für die Dresdner Innenstadt nicht um ein Parkhaus im herkömmlichem Sinne, sondern um eine flexible Architektur für ein innovatives, zukunftsweisendes Mobilitätskonzept.“ Ruairí O’Brien
Mit dem Konzept entsprechen wir der mittelfristig- bis langen Mobilitätsentwicklung, bei der die Nutzung des Automobils nur eine Möglichkeit unter vielen Alternativen ist. Die zentrale Lage in der Innenstadt und die Nähe zum Hauptbahnhof ermöglicht die Verknüpfung verschiedener Mobilitätsansätze in einem innovativen Mobilitäts-Hub (Elektromobilität, Bike&Ride, Park&Ride, Leih-Stationen, Lade-Stationen, Vermietungen, usw.) und damit nachhaltige Konzepte für die Stadt der Zukunft.  Ein innovatives wandlungs- und entwicklungsfähiges Architekturkonzept wurde entwickelt, um die zukünftige Entwicklung der Stadt und des Verkehrs in der Stadt zu berücksichtigen. Umwandelbarkeit ist eine Eigenschaft, die allgemein für die Architektur der Zukunft wichtig sein wird, um wahre Nachhaltigkeit zu beweisen. Der künftige Rückgang des motorisierten Individualverkehrs bzw. die langfristige Entwicklung zu einer autofreien Stadt sind hier konzeptionell bereits integriert und der Umbau des Gebäudes zu Gunsten anderer Nutzungen, wie Wohnen, Arbeiten/Büro, Handel / Dienstleistung ist planerisch bereits vorausgedacht.
Für die innerstädtische Brachfläche im Rücken der Prager Straße soll eine sinnvolle Lösung gefunden werden, mit der die existierende Hinterhofstimmung durch den städtebaulichen Kontext der Prager Straße verbessert und weiteren aktuellen Problemstellungen im Zusammenhang mit der innerstädtischen Entwicklung Dresdens begegnet werden kann – als Gewinn für die Stadt und zu Gunsten weniger leerstehenden Brachlands.

Tharandt

Tharandt

Das Haus der Nachhaltigkeit ist eine Architekturstudie als Ergebnis eines mehrstufigen partizipativen Planungsprozesses zur zukünftigen Nutzung / Bebauung eines zentralen Areals im Zentrum der Forststadt Tharandt.

Auf dieser Fläche befand sich in der Vergangenheit das Deutsche Haus (Gaststädte, Kultursaal, Kino). Mit dem Abriss des ehemaligen Hotels und Gasthauses Deutsches Haus im Jahre 2014 entstand eine zentrale innerstädtische Brach- bzw. Leer-Fläche. Der hier vorliegende Entwurf (Baumhaus / Haus der Nachhaltigkeit) ist Ergebnis einer Machbarkeitsstudie zur Quartiersentwicklung des zentralen innerstädtischen Standorts in der Forststadt Tharandt aus dem Jahr 2014.

Der Entwurf Haus der Nachhaltigkeit für Tharandt spiegelt den Genius Loci der Forststadt Tharandt wider, bringt moderne Hi-Tec und ursprüngliche Natur zusammen und schafft im Dialog mit der traditionellen Architektur der Umgebung (Kirche, Burg, Rathaus) eine Symbiose von Stadt und Naturlandschaft. Die Glasfassade schafft Transparenz und zieht die Blicke und die Aufmerksamkeit in den Innenraum. Dort befindet sich ein großer Raum für Bäume und Pflanzen, die in unseren klimatischen Verhältnissen besonderen Schutz benötigen oder ein eigenes Klima. Damit schafft das Bauwerk auch eine Klammer zum Forstbotanischen Garten, der sich mit dem Baum-Haus / Haus der Nachhaltigkeit um Pflanzen und Gewächse aus anderen Breitengraden der Erde erweitern lässt.

Lichtkonzept für das Stadtzentrum von Bad Vilbel

Lichtkonzept für das Stadtzentrum von Bad Vilbel

Aktuelle Fertigstellung des Lichtkonzepts

Die bekannte Mineralwasserstadt BAD VILBEL bekommt ein Lichtkonzept für ihre Innenstadt. Die Erarbeitung der Inhalte ist abgeschlossen und wurde jetzt in einer ersten Rohfassung der Stadtverwaltung übergeben. Die finale Fertigstellung ist bis zum Ende des Jahrs geplant und zu Beginn des neuen Jahres soll das Konzept offiziell vorgestellt werden.

Das Handbuch dient als wichtiges Instrument, um Bürger, Geschäftsinhaber, Investoren und Vertreter der Stadt in die Entscheidungsprozesse einzubinden, die notwendig sind, um eine zukünftige „Menschen und Natur“ freundliche, innovative und nachhaltige Beleuchtungsstrategie für ihr einzigartiges historisches Stadtzentrum und das Flussufer zu gewährleisten.

Die Stadt BAD VILBEL liegt im Süden des Bundeslandes Hessen, in direkter Nachbarschaft zur Metropole Frankfurt am Main und ist bekannt für Ihre Mineralwasserquellen. Mit dem Konzept, das im Rahmen des bundesweiten Programms „Lebendige Zentren“ in Deutschland umgesetzt wurde, erhält die historische Stadt ein attraktives, innovatives und nachhaltiges Beleuchtungskonzept zur Verbesserung des abendlichen Ambientes.

Inhalte:

    Inszenierung der historischen Bausubstanz in den entsprechenden architektonischen Lichtszenarien.

    Verbesserung des Sicherheitsgefühls der Bürger bei Nacht.

    Entwicklung eines Licht-Leitsystems, inspiriert durch das einzigartige Motiv des natürlichen Quellwassers in der Stadt.

    Entwicklung von identitätsbezogenen „City Light Art“-Szenarien für das Flussufer.

Das Lichtkonzept für Bad Vilbel ist bereits der siebente Lichtmasterplan, den wir für einen Stadt, ein Stadtquartier oder ein lokales Zentrum in den letzten Jahren erarbeitet haben.

#lightingdesign #citymarketing #light #lichtplanung #lichtdesign #architecture #urbanplanning #sustainabledesign #sustainablecities #brandidentity #lichtdesign

Haus der Architekten, Dresden

Haus der Architekten, Dresden

Fassadenbeleuchtung Sitz Architektenkammer Sachsen

Für das Haus der Architekten in Dresden, Sitz der Architektenkammer Sachsen, wurde von Ruairí O`Brien eine angemessene und niveauvolle architektonische Dauerbeleuchtung unter Einbeziehung architektonischer Elemente am Gebäude entwickelt. Die Baumreihe vor dem Haus erstrahlt in warm weißem, die vertikalen Elemente der Fassade sind mit einem dezenten kühleren Licht beleuchtet, und können zu besonderen Anlässen auch farbig beleuchtet werden.

Re-Thinking Bismarck

Re-Thinking Bismarck

Reflections on Light and Shadow of History

Das künstlerisch-gestalterische Konzept ist Ausdruck einer immersiven Erinnerungskultur, die auf unterschiedlichen Ebenen zu einem produktiven, kritischen Diskurs über die Wirkung des kolonial-nationalistisch-völkisch belasteten Bismarck-Denkmals anregt. Die räumliche Licht-/Schatten-Skulptur verschränkt historische Vergangenheit mit sensueller Gegenwart, markiert Beziehungsinterdependenzen und involviert Besucher:innen auf unmittelbare, niedrigschwellige Weise durch Interaktion mit Solargeometrie.
Licht und Schatten – Reflexion, Wandel, Zeit. Das Objekt bildet ein übergreifendes physisches und künstlerisch-philosophisches Dach für die vor Ort stattfindende Vermittlungsarbeit und die Auseinandersetzung mit dem Wirken Bismarcks, dem historischen Kontext und der bisherigen Rezeptionsgeschichte.
Die städtebauliche Dimensionierung nimmt die Bedeutung des Themas und den Maßstab des Areals sowie des Ortes (Denkmalobjekt und Parkareal) auf, um Sichtbarkeit und inhaltlichen Zusammenhang herzustellen. Das Objekt erzeugt eine Fern- und Nahwirkung und bricht mit konventionellen Erwartungen. Die gestalterische Sprache und überraschende Positionierung lösen Aufmerksamkeit durch Irritation aus und hinterfragen so die massive Präsenz und emotionale Wirkung des Denkmals.
Das Licht-/Schatten-Objekt bildet ein Dach und schafft einen mikroklimatischen, sensuell und kognitiv anregenden Raum für vielfältige individuelle und gemeinschaftliche, für analoge, mediale und digitale Interventionen, Reflexionen und Aktivitäten.
In der Nahbetrachtung bildet das Objekt ein immersives Zeit-Raum-Licht-Mensch-Geflecht, das vielschichtige Vertiefungsebenen anbietet und durch Interaktion mit Solargeometrie immer wieder von Neuem erzählt und Neues entdecken lässt.
Ein einfaches und großes Element, dessen Dach, Fläche, Scheibe den Einfall des Sonnenlichts blockiert und einen begehbaren, bespielbaren Raum schafft. Dieser mikroklimatische Raum ist abgedunkelt, kälter als die Umgebung; wer hochschaut, kann die Sonne nicht sehen. Dieser Bruch zwischen außen und innen schafft eine unmittelbare, niedrigschwellige physische Zugänglichkeit, schärft Instinkte und Sinne, regt die Aufnahmefähigkeit auf haptischer und kognitiver Ebene an. Das Zusammenwirken von Schatten und Licht ist für jeden Menschen fühlbar. Es öffnet auf physischer und metaphorischer Ebene Empfindens- und Verstehensräume, macht das Gespinst aus Topographie, Geschichte, Absenz, Universalität und sensueller Gegenwart greifbar.
Ein Konvexspiegel in der lichtblockenden Scheibe sammelt Sonnenlicht aus der reflektierten Umgebung und lässt Lichtstrahlen oder Lichtpools über den Boden oder den Verweilraum für Besucher:innen wandern. Durch diese vom Spiegel verursachten Lichtbewegungen können bestimmte historische Momente gegenwärtig gemacht werden.
Der konvexe Spiegel schafft Verbindung / Beziehung zwischen Denkmal, Objekt und Besucher und macht den Besucher zum Teil der Intervention – setzt ihn in Beziehung zu Denkmal, Person, Geschichte, Gegenwart, macht diese Interdependenzen bewusst und schafft so Räume für individuelle Neu-Kontextualisierungen.

Die „verzerrte“ Abbildung des konvexen Spiegels von Bismarckdenkmal und unmittelbarer Umgebung eröffnet universelle Reflexionsmöglichkeiten in der Betrachtung von Personen und geschichtlichen Ereignissen.

Lichtkonzept St.Josef Kirche Dresden

Lichtkonzept St.Josef Kirche Dresden

Wiederaufbau und Erweiterung des Pfarrzentrums St. Josef Dresden-Pieschen

Der Bau ist die erste Stahlbetonkirche des Jugendstils in Dresden. Die Kirche wurde von 1970 bis 1978 umfangreich umgebaut (Architekt Hubert Paul). Die bildhauerischen Arbeiten wurden von Friedrich Press ausgeführt.

Die aktuelle Rekonstruktion umfasst das Erdgeschoss, das 1. und 2. Obergeschoss im östlichen Teil des Kirchengebäudes.
Das Beleuchtungskonzept verbindet die verschiedenen Bereiche und Nutzungen des über drei Etagen verteilten Gemeindezentrums mit einer gemeinsamen Lichtsprache, die die architektonischen Räume aufwertet und deren flexible Nutzung durch die Gemeinde mit energieeffizienten Lichttechnologien unterstützt.
Die einzigartigen Beleuchtungskörper und geschaffenen Licht“-Räume bieten vielfältige Lichtszenarien, die die Gemeinde bei der Durchführung von weltlichen und kirchlichen Aktivitäten, Bürgerversammlungen, öffentlichen und privaten Veranstaltungen unterstützen.

Planungsbereiche:

  • Erdgeschoss: Versammlungsraum, Kapelle / Werktagskapelle
  • 1.Obergeschoss: Konferenzräume / Seminarräume / Gruppenräume für Musik
  • 2.Obergeschoss: Großer Saal unter dem historischen Gewölbe

Bauherr: Katholische Kirchengemeinde St. Martin, Dresden

Architekt: Matthias Klut Dipl.-Ing. Freischaffender Architekt

Lichtplanung: Ruairí O’Brien . Lichtplanung

Fertigstellung: Frühjahr 2023

Mehr zum Projekt: Hier weiterlesen

AMD / Xilinx, Meetingräume / Konferenz- und Kommunikationsbereiche

AMD / Xilinx Standort Dresden

Meetingräume / Konferenz- und Kommunikationsbereiche

Fertigstellung der neuen Räumlichkeiten der Dresdner Niederlassung von AMD entsprechend dem Konzept für Licht und Farbe von Ruairí O’Brien.
Standort: Annenhöfe Dresden, Germany (2022)
Bauherr: TLG REAL ESTATE AG
Architekt: O+M Architekten GmbH BDA
Leistungen: Innenarchitektur / Farbkonzept / Lichtdesign
Auftraggeber: Xilinx Dresden GmbH / Advanced Micro Devices, Inc. (AMD)
Photos: Baldauf&Baldauf

Gestaltungsleitfaden

Gestaltungsleitfaden Bauschulenstraße

Lebendiges Zentrum Baumschulenstraße-Köpenicker Landstraße

Das Integrierte Städtebauliche Entwick­lungskonzept (ISEK) bildet die Grund­lage für die Entwicklung des Gebietes Baumschulenstraße – Köpenicker Land­straße im Rahmen des Förderprogramms Lebendige Zentren und Quartiere (LZQ). Ziel ist sowohl die Stärkung des Stadt­teilzentrums um die Baumschulenstraße als auch die Verbesserung der Nahver­sorgung im gesamten Fördergebiet.

Eine ansprechende Gestaltung des öf­fentlichen Raums und des Gebäude­bestands ist zentraler Bestandteil einer attraktiven Geschäftsstraße, ebenso wie eine entsprechende Außendarstellung der in den Erdgeschoßzonen ansässigen Gewerbebetriebe. Der vorliegende Gestaltungsleitfaden wurde erarbeitet, um die ansässigen Gewerbetreibenden und die Eigen­tümer:innen der Immobilien bei der Verbesserung des Erscheinungsbildes ihres jeweiligen Betriebes zu unter­stützen und auf einen abgestimmten Gesamteindruck hinzuwirken.

Fernbusbahnhof Dresden

Fernbusbahnhof Dresden

Mobilitäts-Hub: Terminal Fernbusbahnhof, Fahrradparkhaus, Flugtaxi

Der hier vorgestellte Mobilität Hub besitzt ein innovatives, modulartiges und flexibles Gesamtkonzept, das die ausgeschriebenen Funktionen von Busbahnhof und Fahrrad-Parkhaus ermöglicht und darüber hinaus einen attraktiven Raum für unterschiedliche Nutzungen, wie Büros, Hotels, StartUp Center, Studios, Shops usw. bietet.

Das raffiniert einfache Konstruktionsprinzip erlaubt eine abschnitts- und phasenweise Errichtung sowie eine flexible zukünftige Weiterentwicklung. Was das Potenzial bietet sich an zukünftige Veränderungen baulich anzupassen, ohne Abriss.

Die Hauptkonstruktion des Bauwerks fungiert als eine Brücke über dem Gelände des Busbahnhofs, um eine möglichst stützenfreie Fläche zu erreichen, die zukünftig auch einmal anders genutzt werden kann. 

Auf den Seiten der „Brücke“ werden zwei Hochhausblocks errichtet (Gesamthöhe 50 m). Diese Hochhaustürme / Thinking Towers ergänzen den Halbkreis der in unmittelbarer Umgebung befindlichen Hochhäuser auf der nördlichen Seite des Bahnhofes, am Eingang zur Prager Straße und bieten viel Raum, für unterschiedlichste Nutzungsmöglichkeiten.

Das Konzept schafft es, an einem städtebaulich enorm wichtigen Ort eine markante, wandlungsfähige und zukunftsweisende Architektur zu positionieren, die potenziell in der Lage ist, sich baulich an zukünftig veränderte Anforderungen anzupassen und neue Nutzungen ermöglicht, wenn Mobilität, Technologie oder Marktverhältnisse sich ändern.