Ausstellungen

Ausstellungen

Gemälde und Zeichnungen

 2022

“A Cairo Triptych” – Oil paintings “Pockets of darkness”, Arcade Gallery Maadi, Cairo, Egypt

2022

“A Cairo Triptych” – Oil paintings “Pockets of darkness”, Arcade Gallery Maadi, Cairo, Egypt

2019/2020

“A Cairo Triptych” – Oil paintings “Pockets of darkness”, Arcade Gallery Maadi, Cairo, Egypt

2016

„Winterschau – Zwei Handschriften, verwickelt“, paintings and dawings, Ruairí O‘Brien & NielsChristian Fritsche at House of Architects, Dresden, Germany

2015

“Licht / Light”, works on paper,  objects and light art, Galerie Oben, Chemnitz, Germany

2015

“Light and Darkness”, works on paper, objects and light art for the international poetry festival BARDINALE Africa, Literature House Dresden, Germany

2015

„SommerSchau“ (Summer Show) at House of Architects, Dresden, Germany

2015

Light sculpture “Duality” for the exhibition „28 Tage Dunkel“ at the art gallery „Tapetenwerk“ Leipzig, Germany

2011 – 2017

“SommerSchau”, concept, curation   and participation in the series of  art and photography exhibitions under the title „Summer Show“ at House of Architects, Dresden, Germany

2007

Interdisciplinary exhibition “microTESTATMENT”, drawings, paintings, light art, architecture, gallery and culture center “Blaue Fabrik”, Dresden, Germany

2003

Richtiger Titel? “Light and Space II, Paintings – Spatial Workshop”, City Library, Dresden, Germany

1999

“Light and Space I, Paintings – Spatial Workshop”, townhall and City Cultural Centre, Dresden, Germany

1997

“The Sweetness of Foreign”, paintings, Kunsthalle Dresden, Germany

1997

“The Sweetness of Foreign”, paintings, Literaturwerkstatt Berlin, Germany

1987

3 Pencil and ink drawings, Royal Acade

Öffentliche + eingeladene Vorträge/Konferenzen

Öffentliche + eingeladene Vorträge/Konferenzen

2023

LITG Light – Salzburg

2022

Bahrain Keynote speaker at online international conference Interior Design and Architecture Programs, Gulf University Bahrain Lecture title: “Engineering and Technology for Sustainable Architectural and Interior Design Environments”.

2021

„Light art in public space”.  OFF TRACK design semester, Technical University Berlin

2021

„Seeing More with Less. Light pollution and Sustainable  City Planning for the Future”. International Lighting Technology and Design Conference LICHT 2021, LITG (Light Technology Society Germany)

2020

„Interdisciplinary Teaching Online“, IDE Symposium „Interdisciplinary Thinking on  Instructional Design for Distance Learning in Interior Design and Architecture Programs,Gulf University Bahrain

2020

„Light and Public Space“. Keynote lecture for international student workshop/exhibition, „BIFT– Beijing Institute of Fashion  Technology“, Beijing, China

2020

„Lighting Design for City   Resilience“. International Conference „The Path to Resilience“, MSA University Cairo, Egypt 

2020

„The art of Good Lighting Design“. The Architecture Summit,  The Greek Campus, Cairo, Egypt

2020

„Architecture. From Dawn to Dusk“. The Architecture Summit,  The Greek Campus, Cairo, Egypt

2019

„The future of light in Public Space“. Trends in Lighting International conference, Opera House Bregenz, Austria

2019

„Dynamic Light and Urban Spatial Art Works”. Trends in Lighting International conference, Opera House Bregenz, Austria

2019

„Inside the Pyramids – Light where there should be Darkness”.  Trends in Lighting International Conference, Opera House Bregenz, Austria

2018

„From Immateriality to Materiality“. Open studio –   Bauhaus Foundation, Dessau, Germany

2017

“Help, I think I need a Lighting   Designer. The everyday work of a lighting designer”. Conference and exhibition “HanseLicht”, Stuttgart, Germany

2017

„Light for the house and garden: daylight and artificial light planning for single-family houses“ / „The future is now – Smart Wohnen 4.0”. Building fair HAUS 2017 – Dresden, Germany

2017

„Who is afraid of Red, Yellow and Blue? Fear and the lighting of public spaces”. Lichtcampus Lighting Design Symposium – HAWK, Hildesheim University, Germany

2016

„Concepts for Future Mobilty in  Cities“. Presentation of a mobility center in Dresden, VW „Gläserne Manufaktur“ Dresden,  Germany

2016

Key Note Speaker: „Light guides – daylight, artificial light, transcultural   orientation systems“. School building Conference Saxony, Chamber of Architects Dresden, Germany

2016

„Lighting Heritage: historical buildings (churches) and public spaces (market squares)”. “Denkmal” – Europe’s leading trade fair for  heritage and monument preservation, restoration, and renovation of old buildings, Leipzig, Germany

2016

“Light guides us”. Keynote speech, MUTEC – International Trade Fair for Museum and Exhibition Technology, Leipzig, Germany

2016

Laudatory speech at the opening  event of “Lichtwoche” Munich and the student competition award ceremony, Munich, Germany

2016

“Smart Lighting for Smart Cities”. “belektro 2016”,   Berlin, Germany

2016

“Design meets technology” Lps 2016 LED Professional- Symposium – AP- IL-Forum, Opera House, Bregenz, Austria

2016

“High Quality Lighting Design with SSL – The New Role of Lighting Designers”. LpS 2016 – LED  Professional Symposium APIL-Forum, Opera House, Bregenz, Austria

2016

“Good lighting design begins with  daylight – basics of lighting design with LED”. ledKON 02 – LED lighting and  technology. Conference on daylight and optimized daylight technology. Technology and Education Center for Energy Efficiency and Accessibility (TBZ), Cologne, Germany

2016

„See light, understand light!” Light and Building 2016 + Luminale. Organizer: FILD  (Federation of International Lighting Designers), Frankfurt am Main, Germany

2016

“LED – the new role of the lighting designer”. 15th ETP – Congress on Street Lighting 2016,  Dresden Exhibition Center, Germany

2016

“The architecture of Slaughterhouse Five – A personal   viewing   of the light and literature sculpture „Slaughterhouse 5“. Trade Fair, Dresden, Germany

2016

„Lighting and fire protection in hospitals“. 2nd FKT Conference, Großräschen, Germany

2016

“Dresden – City of the Future 2030”, Participation event (WorldCafé) and keynote speech as part of the Future City project on the subject of resilience, Literaturhaus Villa Augustin, Dresden, Germany

2015

“People need Light – Perception  of light – Cultural meaning of Light”. Specialist day for educators and social workers in daycare centers and after-school care centers in Dresden, LJBW e.V., Dresden, Germany

2015

„Light of Africa – Light found  in African Stories”. International  poetry festival BARDINALE, Dresden, Germany

2015

„Light and Darkness“.Light and Darkness Symposium for the Unesco Year of Light and Architecture Summer, Tapetenwerk Leipzig, Germany

2015

“Art as a motor for urban development”. House of Literature Dresden, Germany

2015

”Dark Sky Lecture”. International Lighting Design  Conference and Workshop “Re-Thinking the Night” on the Island of Kea, Greece 20

2015

„Light in literature“. Workshop Unesco Year of Light, House of Literature Dresden, Germany

2014

“The making of the Light and Literature Sculpture Slaughterhouse 5”, Conference HanseLicht 2014, Lübeck, Germany

2014

“Storytelling and designing with  Light in Cities”. Bau-Technik- Forum, Chemnitz, Germany

2014

“Innovation in Urban Lighting Technology”. Trade Fair “HAUS”, Dresden, Germany

2013

“Thinking about Building”. Management seminar, VDW Sachsen in Lichtenwalde, Germany

2013

“Light, People and Space – the correct use of light and color in the design of buildings”. Expo Real   2013, Munich, Germany

2013

“Sustainable lighting – unique light masts and holistic lighting  of the Obermarkt Freiberg. A contribution to urban lighting culture”. – LiTG conference, Weimar, Germany

2012

“BACK TO THE FUTURE – the museum  of the future as a local, global and universal place”. MUTEC 2012, Leipzig, Germany

2012

“Protecting Heritage with innovative lighting concepts”. DENKMAL 2012 Heritage Building Conference, Leipzig, Germany

2012

“Light – A Winter’s Tale”. Invited  lecture to   celebrate the opening of the Thorn Lighting Showroom, Spennymore, England

2012

“Living in the City – Housing”. HAUS trade fair, Chamber of Architects Saxony,  Dresden, Germany

2010

„House Evolucio – low-energy house, multi-    generation  house, flexible living concept”. HAUS trade fair, Chamber of Architects Saxony,   Dresden, Germany 

2010

“Old needs New – preservation of  historical monuments and corporate  architecture in the City of Freiberg”. “Denkmal” – Europe‘s leading trade   fair for heritage and monument preservation, restoration and renovation of old   buildings, Leipzig, Germany

2010

“Town planning issues and good practices already identified: A new   design for the market square in Freiberg”.URBACT (European program   promoting   sustainable urban development), Dresden, Germany

2010

“Meetingpoint Music Messiaen: an urbanistic-architectural concept for a European Center of Education and Culture in Zgorzelec Poland”. EU Ministry offices of Saxony and Poland, Brussels, Belgium

2008

“Today’s architecture and heritage   buildings”.   European trade fair for the preservation of  monuments, restoration and renovation of old buildings, Leipzig, Germany

2007

“Not wasting wasteland, today’s  architecture and heritage buildings”. University of Galway, Ireland 

2006

“Licht, Raum und Kunst”. Architecture Department, Technical  University Dresden, Germany

2006

“The virtual museum”, City Hall Salzburg, Austria

2005

“The City as aMuseum – the micromuseum concept”. Ikejiri  Institute of Design, Tokyo, Japan

2004

“Form follows Content – communication architecture”. Interdisciplinary specialist colloquium “Museum of the 21st Century”, CBAT / University Cardiff, Wales

2004

“Revitalization of wasteland  through art intervention”. University of Bonn, Germany

2004

New Museum concepts, department of architectural history, architectural theory and building  theory, Erich Kästner Museum Festival Dresden, Germany

2004

“The micromuseum Erich Kästner – a new  type of museum and an innovative pedagogical and didactic concept”. University of Applied Sciences, Dresden, Germany

2004

“Light in Stanley Kubricks film “2001– A space odyssey”. Light and Building trade fair, Frankfurt am Main, Germany

2003

„Quality through accreditation – the education of lighting designers”. Professional Lighting Designers Association (PLDA) International Conference at the Milan Furniture Fair, Milan, Italy

2003

“Betonzeitschiene – open air museum for the concrete panel factory wasteland (brown field site)  in Dresden”. Institute for Spatial Development, TU Dresden, International Symposium „Development of Urban Green Spaces   to improve the Quality of Life in Cities   and Urban Regions“, Dresden, Germany

2003

“Local identity, wasteland and a   micromuseum for concrete”. Architects Chamber Limerick, Ireland

2003

“The architecture of memory”. Architects Forum, Kiel University  of Applied Sciences, Germany

Medien über meine Arbeit

Medien über meine Arbeit

Presse/Zeitschriften, TV, Buchkapitel

2023

Kästner Handbuch

2021

Arte TV, Culture magazine „TWIST“: Interview on the Importance of Light in Society  and Public Space. First broadcast on 2.5.2021,https://www.youtube.com/ watch?v=HeppMn4Xd-c

2020

Grabher-Meyer, Arno: Tech-Talks Bregenz (interview and portrait), in: LED Professional Review (LpR), Issue 76, Nov/Dec 2019

2019

Jack, Malcolm: From Dresden on   the 50th Anniversary of “Slaughterhouse Five”. In: New York Times, 21.03.2019.

2017

Mende, Andrea: Licht ist Kultur,  Licht ist Balance, im Portrait: Ruairí O’Brien, in: Fachzeitschrift LiCHT, Organ der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG), Onlineausgabe: https:// lichtnet.de/licht-ist-kulturlicht-ist-balance/

2016

Thalmayr, Maria: Licht leitet. In: Das Gesundheitswirtschaftsmagazin 21.Jg, Mai 2016

2016

Vörös, Tom: Erhellendes für den Herbst. In: Augusto, 05.09.2016.

2016

Wobst, Christian: Der Einfluss des Lichts. In: Freie Presse Chemnitz, 30.01.2016.

2015

Mallek-Klein, Ines: Es werde Licht. In: Wirtschaft in Sachsen.  Magazin der Sächsischen Zeitung, November 2015.

2015

Wolff, Thessa: Es werde Licht szimmo Magazin, Ausgabe 185. Juli/ August 2015.

2014

Corsane, Gerard, Ekersley, Susannah: Memorialization in Eastern Germany: Displacement, (Re)placement and Integration of   Macro- and Micro-Heritage. in: Convery, I.; Corsane, G.; Davis,P.: Displaced Heritage, Responses to Disaster, Trauma, and Loss, Newcastle University 2014

2014

Wolff, Thessa: Aus dem Schlaf erwacht. Bauen und Wohnen auf dem Bramsch-Areal. In: SZ-Immo,  Ausgabe September 2014.

2014

Anders, Julia: Urban Living. Bericht über das Einfamilienhaus Bramsch. Architekt   Ruairí O’Brien. In: Der Bauherr, Ausgabe 05/2014.

2014

Bartel, Linda:   Wohnen,   wo Bramsch einst Schnaps brannte. In: Sächsische Zeitung vom 28.02.2014.

2014

Hollenbach, Marleen: Was kommt nach dem Deutschen Haus? In: Sächsische Zeitung vom 31.01.2014.

2013

Autor: Irish artist revisits‚ Slaughterhouse-Five‘ with installation to illuminate firebombing of city. In: The Irish Times, 20.02.2013.

2013

Onur, Emre: Licht für den Obermarkt in Freiberg. Ein Beitrag Urbaner Lichtkultur. In: LICHT, Ausgabe   04/2013.

2013

Klaus, Torsten: Vom Beat eines  Buches und der längst überfälligen Erinnerung an den Schriftsteller Kurt Vonnegut in Dresden. In: Dresdner Neueste Nachrichten vom 11.02.2013.

2012

Werner, Jürgen: Kaßberg-Gedenkstätte: Entwürfe liegen vor. In: Freie   Presse Chemnitz, 03.05.2012.

2012

Bausch, Mechthild: Dichter dran! Über Literaturmuseen. In: Lufthansa Magazin, 05/2012.

2011

Architektenkammer Sachsen: 20 Jahre Architektenkammer Sachsen. Publikation zum Jubiläum, Dresden: Architektenkammer Sachsen.Self-publishing.

2011

SchauFenster im HAUS DER ARCHITEKTEN, Deutsches Architektenblatt, Ausgabe November 2011.

2011

Reibetanz, Thomas: Herz der Stadt erstrahlt in neuem Glanz. Zur Fertigstellung   des Obermarkes Freiberg. In: Freie Presse Chemnitz, 18.11.2011.

2010

Miltzow, Michael, Zippel, Petra, Lerm, Matthias, in: Stadt Jena (Hg.): Architektur  in Jena, Stadtspeicher, S.56- 57,  Rostock, Hinstorff Verlag GmbH

2009

Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz, Susanne Altmann (Red.): Kunst im öffentlichen Raum, Projekte 1996 bis 2009

2009

Mertnes, Thomas: Günstig Bauen   ist keine Illusion. In SZ-Immobilienmagazin, Ausgabe 02/2009.

2009

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (Hg.): Skulptur 89. In: Lichtfest Leipzig, 20 Jahre nach der friedlichen Revolution. Leipzig: Verlag

2006

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Drüben. Deutsche Blickwechsel. Leipzig: Verlag

2004

Waite, Richard: Dresden’s outdoor museum fusion. In: The  architects journal, Issue 09/2004

2004

Landeshauptstadt Dresden, Kulturamt (Hg): Betonzeitschiene, Ruairí O’Brien, Project Description, Dresden: Eigenpublikation.

2003

Haase, N. / Nagel, J. / Pampel, B.: ZEIThain. Zur Neugestaltung der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bei Riesa / Sachsen. In: Stiftung  Topografie des Terrors: Gedenkstätten Rundbrief Nr. 115, 2003.

2003

Mead, Andrew: Memory matters / Seeing the Light. Ruairí O’Brien’s   Museums. In: aj – the architects journal, Issue, 07/2003

2002

Mazzoni, Ira: Groß im Kleinen –  Erich Kästner Museum Dresden. Architekt Ruairí O’Brien. In: db Deutsche Bauzeitung 11/02.

2002

Bachmann, W.: Mobil und Interaktiv, zwei „Micromuseen“ in Dresden. In: Baumeister Zeitschrift für  Architektur, 99.Jahrgang,Ausgabe 02/2002.

2002

Sinterhauf, Ina: Von der Stimme  eines Ortes. In: Bauzeitung Zeitschrift für Architekten und Ingenieure, Ausgabe 11/2002.

2001

Scholz, Kai-Uwe: Das mobile Museum. In: dds das magazin für möbel und ausbau, 11/2001 und in:   design report, Ausgabe 10/2001.

2001

Koch, Karsten: Erich Kästner Museum: Raue Schale – sehenswerter Kern. Reportage Interior Magazin, November 2001.

1995

Neuer Sächsischer Kunstverein (Hg.): Zeitweise. Publikation zum Architektur Workshop vom 16.-18. November 1995 in Dresden. Neuer Sächsischer Kunstverein e.V., 1. Auflage, 1996.

Auswahl der veröffentlichten Texte

Auswahl der veröffentlichten Texte

2020

O’Brien, R.: Lighting Design:   Actual Trends and all you ever wanted to know about lighting design. In: DAB DEUTSCHES ARCHITEKTENBLATT, 52. Jahrgang, 2020, Heft 03/2020.

2019

O’Brien,  R.: Finnish Architecture and Design: A natural  fit. In: OECD Observer magazine, Jahrg., Heft.

2018

O‘Brien, R.: Lichtkonzept Bahnhofstraße Lichtenrade Berlin (urban and architectural lighting design guidelines for planners, investors and citizens). Berlin: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin (Hg), Eigenverlag.

2018

O‘Brien, R.: Sprechen wir über gute Straßenbeleuchtung. In: Bodenhaupt, Lindemuth (Hg.): Technisches Handbuch der Straßen- und Außenbeleuchtung. Berlin: EW Medien und Kongresse GmbH.

2017

O‘Brien, R: Gestaltfibel Bahnhofstrasse Lichtenrade Berlin (urban and architectural lighting design guidelines for planners, investors and citizens). Berlin: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin (Hg.), Self-published.

2016

O‘Brien, R.: High Quality Lighting Designs with SSL – Practical examples and the new role of lighting designers. In:Luger Research e.U. – Institute for Innovation and Technology (Hg.): LED Lighting Technologies – Smart Technologies for Lighting Innovations. Dornbirn:

2016

O‘Brien, R.: The Good the Bad and the Ugly. In: Luger Research e.U.: LED professional Review, Issue 57.

2014

O‘Brien, R.: Japan‘s radiant architecture.In:OECD Observer Special Ofprint, Japan 50th Anniversary Special Edition, April 2014.

2014

O‘Brien, R.: Erzählen und Gestalten mit Licht. Vortrag Hanselicht Lübeck 2014. In: BVSMI e.V. (Hg.): Hanselicht Konferenz und Fachausstellung 2014, Tagungsband. Hamburg.

2013

O‘Brien, R.: Gutes Stadtlicht entwickeln. In: (Hg.): Der Gemeinderat, das unabhängige Magazin für die  kommunale Praxis, Nr. 4/2013.

2012

O‘Brien, R.: Hologram facade Jena „The story telling facade“ with innovative glass technology, in: engineered transparency. International Conference at glasstec, Düsseldorf, Germany, 25 and 26 October 2012, Tagungsband.

2010

O‘Brien, R./Meier, B. (Hg.): Das Trojanische Pferd. Erich Kästner Jahrbuch; Band 6. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann GmbH.

2010

O`Brien, R.: INNEN UND AUSSEN. In: O‘Brien, R./Meier, B. (Hg.): Das Trojanische Pferd. Erich Kästner Jahrbuch; Band 6. Würzburg:

2009

O‘Brien, R.: ,Holistische Botschaft: Die Hologrammfassade des Stadtspeichers Jena. In: neues museum, 08/4.

2008

O‘Brien, R.: Intercultural Interpretations: Not Wasting Wasteland. In: Edmondson, R., Rau, H. (Hg.): Environmental Argument and Cultural Difference. Locations, Fractures and Deliberations. Bern: Verlag Peter Lang.

2007

O’Brien, R. (Hg.): Das Museum im 21. Jahrhundert.   Dresden: TUDpress Verlag der Wissenschaften.

2006

O’Brien, R.: Micro global times – Erich Kästner Museum Dresden. In: neues museum, 6/2.

2005

O’Brien, R.: Das Museum zwischen Marketing und Bildungsauftrag.

Schlagworte, Fragen, Thesen. Neue Argumente für die Institution Museum. In: Kulturreport 43/44.

2005

O’Brien, R.: Microarchitecture. In: Architecture + Detail. China, 04/2005.

Neuigkeiten Link


10.03.2025

GJU Hochschulenpartnerschaft

Neulich hatten wir Besuch von der German Jordanian University (GJU), mit der uns eine wertvolle Partnerschaft verbindet. Seit nunmehr zehn Jahren sind wir im Rahmen einer Unternehmenskooperation eng verbunden.

Regelmäßig absolvieren Studierende der Hochschule aus Jordanien ein Praktikum in unserem Büro. Dieser kontinuierliche kulturelle Austausch bereichert nicht nur die Studierenden durch wertvolle Praxiserfahrungen, sondern auch uns als Unternehmen. Die gegenseitige Inspiration und der interkulturelle Dialog sind für uns von großer Bedeutung.

Über den Besuch bei uns hat das Projektbüro der GJU zwei schöne Artikel veröffentlicht, in denen sowohl unser Büro als auch das Praktikumsprogramm vorgestellt werden.

Handlungsleitfaden zur Optimierung gewerblicher Außenbeleuchtung

Handlungsleitfaden zur Optimierung gewerblicher Außenbeleuchtung

Unsere Lichtplanung für eine Dark Sky

Nachhaltige und umweltfreundliche Außenbeleuchtung für Gewerbe- und Industriegebiete bietet großes Potenzial. Unser Leitfaden zur Optimierung gewerblicher Beleuchtung reduziert Lichtverschmutzung – bei gleichbleibender Sicherheit und Effizienz.

Grundlage ist eine von Ruairí O’Brien im Auftrag des Landesamtes für Umwelt Brandenburg erarbeitete Studie im Industriepark Premnitz, gelegen im Natur- und Sternenpark Westhavelland (ca. 70 km westlich von Berlin). Die Region wurde 2014 als Deutschlands erster Sternenpark ausgezeichnet und setzt sich für den Erhalt natürlicher Nachtlandschaften durch verantwortungsvolle Beleuchtung ein. In Zusammenarbeit mit zwei lokalen Unternehmen wurden die hier vorgestellten Maßnahmen erarbeitet, die als Vorbild für andere Standorte dienen.

Kernmassnahmen:

  • Zielgerichtete Beleuchtung (nur wo nötig)
  • Optimierte Lichtverteilung (minimierte Streuverluste)
  • Abschirmungen gegen Streulicht
  • Reduzierte Reflexion (durch dunklere Oberflächen)

Vorteile:

  • Umweltschutz (Natur, Nacht und Klima)
  • Kostensenkung (geringerer Energieverbrauch)

Der Leitfaden hat Modellcharakter und eignet sich für Gewerbe- und Industriegebiete.

Karlsruhe Beitrag

Gestaltung einer neuen Weihnachtsbeleuchtung für die Innenstadt Karlsruhe

Weihnachtsbeleuchtungskonzept Karlsruhe

Das Beleuchtungskonzept für Karlsruhe verbindet die barocke Stadtstruktur mit moderner Lichtgestaltung. Durch Farben, geometrische Formen und interaktive Elemente entsteht eine einzigartige Atmosphäre, die den Fächergrundriss betont und gleichzeitig ein dynamisches, nachhaltiges Lichterlebnis schafft.

Barockes Fächer-Layout als Inspiration

Das Konzept nutzt die charakteristischen Achsen und Radialstraßen, um eine visuelle Tiefe zu erzeugen und die Symmetrie der Stadt hervorzuheben.

Dynamischer Farb- und Temperaturverlauf

  • Warme und kühle Farbtöne wechseln entlang der Hauptachsen und schaffen eine subtile Lichtkomposition.
  • Ein sanfter Übergang zwischen Gold, Rot, Blau und Grün verstärkt die räumliche Orientierung.

Straßenidentität und Ornamentik

  • Jede Straße erhält eine eigene Lichtcharakteristik, um Orientierung zu bieten und das Stadtbild aufzuwerten.
  • Lichtinstallationen mit feinen Ornamentstrukturen greifen historische Elemente auf.

Zentrale vertikale Achse – Via Triumphalis

  • Die Schlossachse bildet das visuelle Zentrum mit einer eleganten, goldenen Beleuchtung.
  • Lichtprojektionen verstärken die vertikale Wirkung und schaffen eine festliche Tiefe.
  • Die historische Hauptachse wird durch Lichtbögen, symmetrische Projektionen und eine harmonische Farbführung betont.
  • Warme Gold- und Weißtöne vermitteln eine klassische, festliche Stimmung und unterstreichen die historische Bedeutung.

Horizontale Achse: Kaiserstraße (Thermodynamischer Gradient)

  • Ein dynamischer Farbverlauf von Rot (Europa-Platz) über Gold (Marktplatz) bis Blau/Grün (Berliner Platz) führt die Besucher visuell durch die Stadt.
  • Die Farbtemperaturen erzeugen eine fließende Bewegung und heben die zentrale Einkaufsstraße hervor.

Radiale Straßen (unterschiedliche Identitäten) – Strahlenstraßen

  • Jede Radialstraße erhält eine eigene Farb- und Lichtidentität, die ihre Umgebung reflektiert.
  • Dezente Lichtpunkte und interaktive Installationen beleben die Seitenstraßen und fördern eine angenehme Atmosphäre.

Konzeptionelle Integration mit platonischen Körpern

  • Die fünf platonischen Körper dienen als gestalterische Basis für die Lichtinszenierungen:
    • Tetraeder (Europa-Platz): Bewegliche Lichtpunkte in warmen Rottönen.
    • Kubus (Marktplatz): Modulare Lichtbögen in goldenen Nuancen.
    • Oktaeder (Lammstraße): Interaktive Lichtsäulen in Grün.
    • Dodekaeder (Schlossplatz): Projektionen von Sternenmustern.
    • Ikosaeder (Berliner Platz): Lichtwellen in Blau und Türkis.

Freistehende Konstruktionen

  • Selbsttragende Lichtmasten mit geometrischen Elementen unterstreichen das Stadtbild.
  • Flexible Module ermöglichen saisonale Anpassungen und eine effiziente Nutzung.

Interaktive und ebenerdige Installationen

  • Bewegungsabhängige Lichtquellen schaffen ein spielerisches Erlebnis für Besucher.
  • Projektionen und Bodenlichter steigern die immersive Wirkung des Konzepts.

Erhöhte, aber unabhängige Installationen

  • Lichtinstallationen auf Dächern und Fassaden sorgen für zusätzliche räumliche Tiefe.
  • Dezente Halterungen verhindern Eingriffe in die bestehende Architektur.

Digitale und projektionsbasierte Lösungen

  • Projektionen auf Gebäudeflächen und Gehwegen erzeugen wandelbare Lichtlandschaften.
  • Digitale Steuerung ermöglicht flexible Anpassungen und energieeffizienten Betrieb.

Modulare Festtagsmöbel

  • Integrierte Sitzmöglichkeiten mit Lichtakzenten fördern Aufenthaltsqualität.
  • Multifunktionale Elemente wie Bänke und Pavillons bieten Komfort und Ästhetik.

Material- und Sicherheitsaspekte

Sicherheitskonzepte sorgen für reibungslosen Betrieb in stark frequentierten Bereichen.

Robuste, wetterbeständige Materialien gewährleisten eine langfristige Nutzung.

Nachhaltige LED-Technik reduziert den Energieverbrauch und Lichtverschmutzung.

Transformation 1.535° weitere Bilder

Transformation 1.535°

Lichtdesign für das neue Erlebniszentrum Kunstguss Lauchhammer


Gestaltungsleitfaden Kloster Lehnin

23.08.2024

Gestaltungsleitfaden Kloster Lehnin

Kloster Lehnin ist eine Gemeinde in Brandenburg, etwa eine Stunde von der Berliner Innenstadt entfernt. Der Ortsteil Lehnin verdankt seine Entstehung dem ehemaligen Zisterzienserkloster, dem ältesten Kloster der Mark Brandenburg, das 1180 gegründet wurde und während der Reformation 1542 säkularisiert wurde. Seit 1911 beherbergt es das Luise-Henrietten-Stift, ein evangelisches Diakonissenhaus.

Unsere Aufgabe ist es, für das Stadtplanungsamt einen Gestaltungsleitfaden zu erstellen, der die zukünftige Entwicklung der angrenzenden Gebäude, Häuser und Betriebe in der Kleinstadt Lehnin im Einklang mit dem denkmalgeschützten Stiftsensemble steuern soll. Dabei soll das baukulturelle Erbe bewahrt und gleichzeitig die Nutzung zeitgemäßer Technologien, wie beispielsweise die Integration von Photovoltaik, ermöglicht werden. Ein zentrales Thema ist die sensible Positionierung und Installation von Solarmodulen in der historischen Dachlandschaft sowie die Erhaltung des besonderen Straßencharakters von Lehnin, einschließlich des Schutzes und der Anpassung der Vegetation im Ortsbild im Hinblick auf klimatische Veränderungen.

Wir führen die notwendigen Erfassungen und Begehungen vor Ort durch und stimmen uns mit Fachbehörden ab. Darüber hinaus begleiten wir die Gemeinde bei der Umsetzung des Verfahrens, unterstützen bei der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung, erstellen Textentwürfe für Bekanntmachungen und Sitzungsvorlagen und werten die Stellungnahmen aus. Der Projektzeitraum erstreckt sich von April 2024 bis Dezember 2024.

Transformation 1.535° ERZ

Transformation 1.535° ERZ

Lichtdesign für das neue Erlebniszentrum Kunstguss Lauchhammer

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass wir ausgewählt wurden, dem Expertenteam beizutreten, das an dem ehrgeizigen Projekt „Transformation 1.535°“ in Lauchhammer, Brandenburg, Deutschland, arbeitet. Dieses umfangreiche Projekt erstreckt sich über zwei Standorte: „ERZ„ (ORE) mit Kunstgussmuseum, Kunstgießerei und Friedenskirche in Lauchhammer-Ost (13,8 ha) und KOHLE“ (COAL) mit Biotürmen, Belebtschlammbecken und Reliquienpark in Lauchhammer-West (32,2 ha).

Unser Beitrag im Planungs- und Entwicklungsteam ist die Erstellung und Ausführung der Beleuchtungskonzepte für den öffentlichen Raum, den Landschaftsbau, das Kunstgussmuseum, das neu entstehende „Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur“ und die berühmten denkmalgeschützten Biotürme (siehe Bild).

Das Projekt „Transformation 1.535°“ ist eine der ehrgeizigsten Kultur- und Tourismusinitiativen in Deutschland, wenn nicht sogar in Europa. Sein Ziel ist es, die Überreste der ostdeutschen Kohleindustriegeschichte in ein lebendiges Zentrum für Kunst, Bildung und Tourismus zu verwandeln.

Ein wichtiger Teil dieses Projekts ist der Ausbau des Kunstgussmuseums Lauchhammer zu einem „Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur“. Dieses Zentrum wird das reiche industrielle Erbe der Region würdigen und gleichzeitig moderne Bildungs- und Kulturerlebnisse fördern.

Die Biotürme, ein einzigartiges und beeindruckendes Beispiel ostdeutscher Industriekultur, stehen im Mittelpunkt dieser Umgestaltung.

Diese Bauwerke, die einst von der industriellen Leistungsfähigkeit der Region zeugten, werden durch Ausstellungen, Informationsprogramme und innovative Beleuchtungskonzepte zu neuem Leben erweckt, damit sie auch für künftige Generationen erhalten bleiben und geschätzt werden.

Wir freuen uns, einen Beitrag zu diesem epochalen Projekt leisten zu können und mit unserer Expertise in der kommunikativen und ästhetischen Kraft architektonischer Lichtplanung zu dessen nachhaltigem und ganzheitlichem Erfolg beizutragen.Bleiben Sie dran für weitere Updates zu dieser spannenden Reise!