Neuigkeiten Link


21.08.2024

Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur

Architectural Lighting Design in Lauchhammer

Wir sind begeistert, mitteilen zu können, dass wir ausgewählt wurden, Teil des Expertenteams für das ambitionierte Projekt „Transformation 1.535°“ in Lauchhammer, Brandenburg, zu sein. Dieses groß angelegte Vorhaben umfasst zwei Standorte: „ERZ“ (ORE) mit dem Kunstgussmuseum, der Kunstgießerei und der Friedenskirche in Lauchhammer-Ost (13,8 ha) sowie „KOHLE“ (COAL) mit den Biotürmen, Belebtschlammbecken und dem Reliquienpark in Lauchhammer-West (32,2 ha).

Unsere Rolle im Planungs- und Entwicklungsteam umfasst die Konzeption und Umsetzung der Beleuchtung für öffentliche Räume, den Landschaftsbau, das Kunstgussmuseum, das entstehende „Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur“ sowie die denkmalgeschützten Biotürme (siehe Bild).

Das Projekt „Transformation 1.535°“ zählt zu den ambitioniertesten Kultur- und Tourismusprojekten in Deutschland und möglicherweise sogar europaweit. Ziel ist es, die Überreste der ostdeutschen Kohleindustrie in ein lebendiges Zentrum für Kunst, Bildung und Tourismus zu verwandeln.

Ein zentraler Aspekt dieses Projekts ist die Erweiterung des Kunstgussmuseums Lauchhammer zu einem „Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur“. Dieses Zentrum wird das industrielle Erbe der Region würdigen und gleichzeitig moderne Bildungs- und Kulturerlebnisse fördern.

Die Biotürme, ein beeindruckendes Zeugnis ostdeutscher Industriekultur, stehen im Fokus dieser Transformation.

Diese Bauwerke, einst Symbole der industriellen Stärke der Region, werden durch Ausstellungen, Informationsprogramme und innovative Lichtkonzepte revitalisiert, um auch für kommende Generationen erhalten und erlebbar zu bleiben.

Wir sind stolz, zu diesem wegweisenden Projekt beizutragen und unsere Expertise in der kommunikativen und ästhetischen Wirkung architektonischer Lichtplanung einzubringen, um dessen nachhaltigen und ganzheitlichen Erfolg zu sichern. Bleiben Sie gespannt auf weitere Updates zu dieser aufregenden Entwicklung!

Gestaltungsleitfaden Kloster Lehnin

23.08.2024

Gestaltungsleitfaden Kloster Lehnin

Kloster Lehnin ist eine Gemeinde in Brandenburg, etwa eine Stunde von der Berliner Innenstadt entfernt. Der Ortsteil Lehnin verdankt seine Entstehung dem ehemaligen Zisterzienserkloster, dem ältesten Kloster der Mark Brandenburg, das 1180 gegründet wurde und während der Reformation 1542 säkularisiert wurde. Seit 1911 beherbergt es das Luise-Henrietten-Stift, ein evangelisches Diakonissenhaus.

Unsere Aufgabe ist es, für das Stadtplanungsamt einen Gestaltungsleitfaden zu erstellen, der die zukünftige Entwicklung der angrenzenden Gebäude, Häuser und Betriebe in der Kleinstadt Lehnin im Einklang mit dem denkmalgeschützten Stiftsensemble steuern soll. Dabei soll das baukulturelle Erbe bewahrt und gleichzeitig die Nutzung zeitgemäßer Technologien, wie beispielsweise die Integration von Photovoltaik, ermöglicht werden. Ein zentrales Thema ist die sensible Positionierung und Installation von Solarmodulen in der historischen Dachlandschaft sowie die Erhaltung des besonderen Straßencharakters von Lehnin, einschließlich des Schutzes und der Anpassung der Vegetation im Ortsbild im Hinblick auf klimatische Veränderungen.

Wir führen die notwendigen Erfassungen und Begehungen vor Ort durch und stimmen uns mit Fachbehörden ab. Darüber hinaus begleiten wir die Gemeinde bei der Umsetzung des Verfahrens, unterstützen bei der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung, erstellen Textentwürfe für Bekanntmachungen und Sitzungsvorlagen und werten die Stellungnahmen aus. Der Projektzeitraum erstreckt sich von April 2024 bis Dezember 2024.

Lauchhammer, Lichtkonzept Transformation 1.535°

20.08.2024

Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur

Architektonische Lichtplanung in Lauchhammer

Wir freuen uns sehr, dass wir als Teil des Expertenteams für das ambitionierte Projekt „Transformation 1.535°“ in Lauchhammer, Brandenburg, ausgewählt wurden. Das Großprojekt umfasst zwei Standorte: „ERZ“ (ORE) mit dem Kunstgussmuseum, der Kunstgießerei und der Friedenskirche in Lauchhammer-Ost (13,8 ha) und „KOHLE“ (COAL) mit den Biotürmen, Belebungsbecken und dem Reliquienpark in Lauchhammer-West (32,2 ha).

Unsere Rolle im Planungs- und Entwicklungsteam umfasst die Gestaltung und Umsetzung der Beleuchtung des öffentlichen Raums, des Landschaftsbaus, des Kunstgussmuseums, des entstehenden „Bildungs- und Erlebniszentrums für Kunstguss und Industriekultur“ und der denkmalgeschützten Biotürme (siehe Bild).

Das Projekt „Transformation 1.535°“ ist eines der ambitioniertesten Kultur- und Tourismusprojekte in Deutschland und vielleicht sogar in Europa. Ziel ist es, die Überreste des ostdeutschen Steinkohlenbergbaus in ein lebendiges Zentrum für Kunst, Bildung und Tourismus zu verwandeln.

Ein zentraler Aspekt dieses Projekts ist der Ausbau des Kunstgussmuseums Lauchhammer zu einem „Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur“. In diesem Zentrum soll das industrielle Erbe der Region gewürdigt und gleichzeitig moderne Bildungs- und Kulturerlebnisse gefördert werden.

Die Biotürme, ein eindrucksvolles Zeugnis ostdeutscher Industriekultur, stehen im Mittelpunkt dieser Umgestaltung.

Diese Gebäude, einst Symbole der industriellen Stärke der Region, werden durch Ausstellungen, Informationsprogramme und innovative Beleuchtungskonzepte zu neuem Leben erweckt, damit sie auch für künftige Generationen erhalten und erlebbar bleiben.

Wir sind stolz darauf, zu diesem bahnbrechenden Projekt beizutragen und unser Fachwissen über die kommunikative und ästhetische Wirkung architektonischer Lichtplanung einzubringen, um seinen nachhaltigen und ganzheitlichen Erfolg zu gewährleisten. Bleiben Sie dran für weitere Updates zu dieser spannenden Entwicklung!

Tharandt

Tharandt

Das Haus der Nachhaltigkeit ist eine Architekturstudie als Ergebnis eines mehrstufigen partizipativen Planungsprozesses zur zukünftigen Nutzung / Bebauung eines zentralen Areals im Zentrum der Forststadt Tharandt.

Auf dieser Fläche befand sich in der Vergangenheit das Deutsche Haus (Gaststädte, Kultursaal, Kino). Mit dem Abriss des ehemaligen Hotels und Gasthauses Deutsches Haus im Jahre 2014 entstand eine zentrale innerstädtische Brach- bzw. Leer-Fläche. Der hier vorliegende Entwurf (Baumhaus / Haus der Nachhaltigkeit) ist Ergebnis einer Machbarkeitsstudie zur Quartiersentwicklung des zentralen innerstädtischen Standorts in der Forststadt Tharandt aus dem Jahr 2014.

Der Entwurf Haus der Nachhaltigkeit für Tharandt spiegelt den Genius Loci der Forststadt Tharandt wider, bringt moderne Hi-Tec und ursprüngliche Natur zusammen und schafft im Dialog mit der traditionellen Architektur der Umgebung (Kirche, Burg, Rathaus) eine Symbiose von Stadt und Naturlandschaft. Die Glasfassade schafft Transparenz und zieht die Blicke und die Aufmerksamkeit in den Innenraum. Dort befindet sich ein großer Raum für Bäume und Pflanzen, die in unseren klimatischen Verhältnissen besonderen Schutz benötigen oder ein eigenes Klima. Damit schafft das Bauwerk auch eine Klammer zum Forstbotanischen Garten, der sich mit dem Baum-Haus / Haus der Nachhaltigkeit um Pflanzen und Gewächse aus anderen Breitengraden der Erde erweitern lässt.

Re-Thinking Bismarck

Re-Thinking Bismarck

Reflections on Light and Shadow of History

Das künstlerisch-gestalterische Konzept ist Ausdruck einer immersiven Erinnerungskultur, die auf unterschiedlichen Ebenen zu einem produktiven, kritischen Diskurs über die Wirkung des kolonial-nationalistisch-völkisch belasteten Bismarck-Denkmals anregt. Die räumliche Licht-/Schatten-Skulptur verschränkt historische Vergangenheit mit sensueller Gegenwart, markiert Beziehungsinterdependenzen und involviert Besucher:innen auf unmittelbare, niedrigschwellige Weise durch Interaktion mit Solargeometrie.
Licht und Schatten – Reflexion, Wandel, Zeit. Das Objekt bildet ein übergreifendes physisches und künstlerisch-philosophisches Dach für die vor Ort stattfindende Vermittlungsarbeit und die Auseinandersetzung mit dem Wirken Bismarcks, dem historischen Kontext und der bisherigen Rezeptionsgeschichte.
Die städtebauliche Dimensionierung nimmt die Bedeutung des Themas und den Maßstab des Areals sowie des Ortes (Denkmalobjekt und Parkareal) auf, um Sichtbarkeit und inhaltlichen Zusammenhang herzustellen. Das Objekt erzeugt eine Fern- und Nahwirkung und bricht mit konventionellen Erwartungen. Die gestalterische Sprache und überraschende Positionierung lösen Aufmerksamkeit durch Irritation aus und hinterfragen so die massive Präsenz und emotionale Wirkung des Denkmals.
Das Licht-/Schatten-Objekt bildet ein Dach und schafft einen mikroklimatischen, sensuell und kognitiv anregenden Raum für vielfältige individuelle und gemeinschaftliche, für analoge, mediale und digitale Interventionen, Reflexionen und Aktivitäten.
In der Nahbetrachtung bildet das Objekt ein immersives Zeit-Raum-Licht-Mensch-Geflecht, das vielschichtige Vertiefungsebenen anbietet und durch Interaktion mit Solargeometrie immer wieder von Neuem erzählt und Neues entdecken lässt.
Ein einfaches und großes Element, dessen Dach, Fläche, Scheibe den Einfall des Sonnenlichts blockiert und einen begehbaren, bespielbaren Raum schafft. Dieser mikroklimatische Raum ist abgedunkelt, kälter als die Umgebung; wer hochschaut, kann die Sonne nicht sehen. Dieser Bruch zwischen außen und innen schafft eine unmittelbare, niedrigschwellige physische Zugänglichkeit, schärft Instinkte und Sinne, regt die Aufnahmefähigkeit auf haptischer und kognitiver Ebene an. Das Zusammenwirken von Schatten und Licht ist für jeden Menschen fühlbar. Es öffnet auf physischer und metaphorischer Ebene Empfindens- und Verstehensräume, macht das Gespinst aus Topographie, Geschichte, Absenz, Universalität und sensueller Gegenwart greifbar.
Ein Konvexspiegel in der lichtblockenden Scheibe sammelt Sonnenlicht aus der reflektierten Umgebung und lässt Lichtstrahlen oder Lichtpools über den Boden oder den Verweilraum für Besucher:innen wandern. Durch diese vom Spiegel verursachten Lichtbewegungen können bestimmte historische Momente gegenwärtig gemacht werden.
Der konvexe Spiegel schafft Verbindung / Beziehung zwischen Denkmal, Objekt und Besucher und macht den Besucher zum Teil der Intervention – setzt ihn in Beziehung zu Denkmal, Person, Geschichte, Gegenwart, macht diese Interdependenzen bewusst und schafft so Räume für individuelle Neu-Kontextualisierungen.

Die „verzerrte“ Abbildung des konvexen Spiegels von Bismarckdenkmal und unmittelbarer Umgebung eröffnet universelle Reflexionsmöglichkeiten in der Betrachtung von Personen und geschichtlichen Ereignissen.

AMD / Xilinx, Meetingräume / Konferenz- und Kommunikationsbereiche

AMD / Xilinx Standort Dresden

Meetingräume / Konferenz- und Kommunikationsbereiche

Fertigstellung der neuen Räumlichkeiten der Dresdner Niederlassung von AMD entsprechend dem Konzept für Licht und Farbe von Ruairí O’Brien.
Standort: Annenhöfe Dresden, Germany (2022)
Bauherr: TLG REAL ESTATE AG
Architekt: O+M Architekten GmbH BDA
Leistungen: Innenarchitektur / Farbkonzept / Lichtdesign
Auftraggeber: Xilinx Dresden GmbH / Advanced Micro Devices, Inc. (AMD)
Photos: Baldauf&Baldauf

Gestaltungsleitfaden

Gestaltungsleitfaden Bauschulenstraße

Lebendiges Zentrum Baumschulenstraße-Köpenicker Landstraße

Das Integrierte Städtebauliche Entwick­lungskonzept (ISEK) bildet die Grund­lage für die Entwicklung des Gebietes Baumschulenstraße – Köpenicker Land­straße im Rahmen des Förderprogramms Lebendige Zentren und Quartiere (LZQ). Ziel ist sowohl die Stärkung des Stadt­teilzentrums um die Baumschulenstraße als auch die Verbesserung der Nahver­sorgung im gesamten Fördergebiet.

Eine ansprechende Gestaltung des öf­fentlichen Raums und des Gebäude­bestands ist zentraler Bestandteil einer attraktiven Geschäftsstraße, ebenso wie eine entsprechende Außendarstellung der in den Erdgeschoßzonen ansässigen Gewerbebetriebe. Der vorliegende Gestaltungsleitfaden wurde erarbeitet, um die ansässigen Gewerbetreibenden und die Eigen­tümer:innen der Immobilien bei der Verbesserung des Erscheinungsbildes ihres jeweiligen Betriebes zu unter­stützen und auf einen abgestimmten Gesamteindruck hinzuwirken.

Fernbusbahnhof Dresden

Fernbusbahnhof Dresden

Mobilitäts-Hub: Terminal Fernbusbahnhof, Fahrradparkhaus, Flugtaxi

Der hier vorgestellte Mobilität Hub besitzt ein innovatives, modulartiges und flexibles Gesamtkonzept, das die ausgeschriebenen Funktionen von Busbahnhof und Fahrrad-Parkhaus ermöglicht und darüber hinaus einen attraktiven Raum für unterschiedliche Nutzungen, wie Büros, Hotels, StartUp Center, Studios, Shops usw. bietet.

Das raffiniert einfache Konstruktionsprinzip erlaubt eine abschnitts- und phasenweise Errichtung sowie eine flexible zukünftige Weiterentwicklung. Was das Potenzial bietet sich an zukünftige Veränderungen baulich anzupassen, ohne Abriss.

Die Hauptkonstruktion des Bauwerks fungiert als eine Brücke über dem Gelände des Busbahnhofs, um eine möglichst stützenfreie Fläche zu erreichen, die zukünftig auch einmal anders genutzt werden kann. 

Auf den Seiten der „Brücke“ werden zwei Hochhausblocks errichtet (Gesamthöhe 50 m). Diese Hochhaustürme / Thinking Towers ergänzen den Halbkreis der in unmittelbarer Umgebung befindlichen Hochhäuser auf der nördlichen Seite des Bahnhofes, am Eingang zur Prager Straße und bieten viel Raum, für unterschiedlichste Nutzungsmöglichkeiten.

Das Konzept schafft es, an einem städtebaulich enorm wichtigen Ort eine markante, wandlungsfähige und zukunftsweisende Architektur zu positionieren, die potenziell in der Lage ist, sich baulich an zukünftig veränderte Anforderungen anzupassen und neue Nutzungen ermöglicht, wenn Mobilität, Technologie oder Marktverhältnisse sich ändern.

Touristisches Leitsystem für Neustadt in Sachsen

Touristisches Leitsystem für Neustadt in Sachsen

Ganzheitliches, individuelles Orientierungssystem in Verbindung von Fußgängerwegeleitsystem und Parkleitsystem

Bestehend aus Einzelelementen:

  • Pfeilwegeisern
  • Orientierungstafeln (Stadt- und Ortsteilkarten)
  • Bekanntmachungen (Schaukästen / Vitrinen)
  • Pinnwand-Tafeln
  • Wandertafeln / Wanderkarten
  • Begrüßungstafeln / Ortseingänge
  • Parkleitsystem / Parktafeln und Pfeilwegweiser

Planungsleistungen:

  • Phase Null / Zielfindung
  • Konzepterarbeitung (Städtebauliches Orientierungskonzept)
  • Ziele und Routen Entwicklung anhand von Zielspinnen
  • Fördermittelbeantragung / Projektmanagement Förderunterlagen
  • Architektonisches Konzept (Leitsysem-Elemente, Gestaltung, Dimensionierung, Materialität)
  • Kartographie: Stadtpläne + Tafeln
  • Signaletik (Zeichen, Piktogramme, Kontrast, Schriftgrößen)
  • Grafikdesign (Coporate Design, Anwendung und Adaptierung)
  • Textbearbeitung / Übersetzung (Tschechisch / Englisch)
  • Umsetzung / Realisierung (Projektmangaement, Bauüberwachung)

Auftraggeber:

Stadtverwaltung Neustadt in Sachsen

Zeitraum der Erarbeitung: 2019-2022

Hochhäuser Pirna-Sonnentein

Hochhäuser Pirna-Sonnentein

Sanierung Flurbereiche, Konzept für Licht und Farbe, Orientierungskonzept für ältere Menschen

In 15 geschossigen Wohnhochhäusern in Pirna Sonnenstein wurden die öffentlichen Flurbereiche unter der Berücksichtigung brandschutztechnischer Maßnahmen neu gestaltet. Der Innenraum der Gebäude erhielt damit eine größere Attraktivität. Zusätzliche gestalterische Maßnahmen berücksichtigen vor allem auch die Bedürfnisse älterer Bewohner.

Die Räumlichkeiten wurden heller, freundlicher und individueller gestaltet. Die einzelnen Geschosse heben sich durch unterschiedliche Farbkonzepte und Motive voneinander ab, was die Orientierung erleichtert. Zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität, wurde ein individuelles Beleuchtungskonzept entwickelt.

Neue, quadratische Anbauleuchten erhellen den Flurbereich. Mit einzeln platzierten Spots werden die Eingangsbereiche der Wohnungen markiert. Die Wände wurden neugestaltet. Unterschiedliche individuelle Wand-Motive bilden auf jeder Etage einen Blickfang beim Austritt aus dem Aufzug, einen Fokuspunkt am Ende der Stichflure und helfen zusätzlich bei der Orientierung innerhalb des Bauwerks.

Die Eingangsbereiche der Wohnungen wurden mit farblichen Akzenten gekennzeichnet, die Türen und die Wand in einem einheitlichen Farbton gehalten, was für eine Großzügigkeit in den engen Fluren sorgt. Neben einem farbig abgestimmten, neuen Bodenbelag erhielten die Wohnungen neue Klingeltaster und große Schilder in Augenhöhe.

Handläufe aus Edelstahl, Schutzprofile für die vorhandenen Wandecken sowie eine neue Informationstafel und Beschilderungen der Fluchtwege erhöhen zusätzlich die Aufenthalts- und Wohnqualität für die Bewohner.

Auftraggeber: Städtische Wohnungsgesellschaft Pirna mbH, 2013-2015