Leucht-Türme, Alte Baumwolle Flöha

Leucht-Türme

Teil des Lichtkonzepts für die Alte Baumwolle Flöha

Projekt Leucht-Türme erhält Anerkennungspreis beim Wettbewerb „Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen“ 2022

Unter dem Motto „Kreativ aus der Krise – Innenstadt neu denken“ wurden 34 Projektideen zur Belebung von Innenstädten von 33 Kommunen eingereicht. Die Preisverleihung erfolge im Rahmen der Denkmal-Messe in Leipzig am 25.11.2022.

Ruairí O’Brien . Lichtdesign erarbeitet für die Stadt Flöha das Lichtkonzept für die Alte Baumwolle und begleitet lichtplanerisch die Entstehung des neuen Stadtzentrums in der Alten Baumwolle inklusive des neuen Markplatzes. Das Projekt „Leuchttürme“ der Stadt Flölha, das nach unserem Lichtkonzept entstanden ist, erhielt einen Anerkennungspreis im Wert von 5.000 Euro. Bauamtsleiter Andre Stefan nahm die Glückwünsche und die Urkunde von Staatssekretär Thomas Kralinski (SMWA) entgegen.

Die Projektidee von Flöha beinhaltet die innere Beleuchtung der drei Türme am „Neubau“ durch Einbau von ressourcenschonenden LED-Leuchten. Es soll der erste Baustein zur Umsetzung einer Akzentbeleuchtung sein und dazu beitragen, die Kubatur des größten Gebäudekomplexes in der Alten Baumwolle zeitlich intelligent gesteuert in den frühen Abendstunden in Erscheinung treten zu lassen, um dem zukünftigen Zentrum mehr Aufmerksamkeit sowie Aufenthalts- und Erlebnisqualität zu verleihen.

Hier sehen Sie unsere Visualisierung des Wettbewerbsbeitrag „Leucht-Türme“ der Stadt Flöha 2022.

KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora

KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora, Nordhausen

Neugestaltung der didaktischen Erschließung der Stollenanlage

Wettbewerbsbeitrag, 3. Platz

Unser Konzept „Punkte und Linien“ besteht aus zwei Elementen: Punkte der Information und Linien der Wege dazwischen. Dieses Konzept beinhaltet den didaktischen Gedanken, dass die Lichtlinie die Besucher führt und die Infosäulen (Punkte) die Ziele markieren.
Die Informationssäulen bzw. Informations-Licht-Skulpturen, vermitteln die Geschichte geben den Führungen Sammelpunkte, an denen die Besucher gemeinsam visuelle Informationen vermittelt und gemeinsam durch die Führung erläutert bekommen.
Die Lichtlinien sind leitende Elemente, die zu diesen Informationspunkten führen und gleichzeitig den Raum ausleuchten.
Sowohl die Info-Module als auch die Beleuchtung unterscheiden sich in ihrer Gestaltung deutlich von der originalen Umgebung und vermitteln dadurch eine Distance zur originalen historischen Stollenanlage. Da die Ausstellungs-Elemente von den Wänden und der Decke abgerückt sind, stellen sie diese bzw. den gesamten umgebenden Raum aus.

Wir freuen uns, dass wir in diesem Wettbewerb mit zahlreichen renommierten Teilnehmern den dritten Platz erringen konnten.

Unser Konzept im Detail finden Sie hier.

Gedenkstätte KZ Columbia

Gedenkstätte KZ Columbia

Künstlerisch-architektonisches Konzept zur Markierung und Sichtbarmachung des historischen Ortes

Das KZ Columbia war eines der ersten Konzentrationslager zur Zeit der Nationalsozialisten und befand sich am nördlichen Rand des Flughafengeländes Berlin Tempelhof, mit dessen Bau es abgerissen wurde.

Mit dem Ziel, das Bauwerk und den Teil deutscher Geschichte im öffentlichen Raum wieder wahrnehmbar werden zu lassen, veranstaltete die Stiftung „Topografie des Terrors“ einen Gestaltungwettbewerb, zu dem Ruairí O’Brien eingeladen war, einen Vorschlag zu erarbeiten.

Unser denkmalschutzgerechtes und barrierefreies Konzept ist gezielt einfach gehalten. Mit einem Band aus Cortenstahl werden der Fußabdruck und das Volumen des verschwundenen Baus in Teilen am Originalstandort markiert.

Das gesamte Areal wird dadurch vielschichtig erlebbar. Durch die markante Brücke und die großen Schotterflächen kann das Areal auf verschiedenen Ebenen wahrgenommen werden. Mit der Bewegung des Betrachters ändert sich seine Perspektive und schafft neue Denkräume. Der Steg ist zugleich ein Signal mit Fernwirkung, das einen markanten Hinweis auf den Gedenkort gibt und zusätzlich die Möglichkeit bietet, sich das gesamte Gelände zu erschließen.

Auslober: Stiftung Topografie des Terrors

Projektpartner: Slapa und die Raumplaner