AMD Dresden, Labore / Büros

AMD Standort Dresden

Büro- und Laborräume

Innenarchitektur, Farbkonzept, Lichtdesign

Fertigstellung der neuen Räumlichkeiten der Dresdner Niederlassung von AMD entsprechend dem Konzept für Licht und Farbe von Ruairí O’Brien.

Anforderungen:

Studie zur raumoptimierten Nutzung für die optimale Erfüllung der betrieblichen Funktionen, individueller Arbeitsplatz-Bedürfnisse und effizienten Nutzung der Fläche. Planung Büroräume, Laborräume, repräsentative Bereiche / Empfangsbereich / Rezeption, Konferenz- / Besprechungsräume (Telefonräume, Micro-Meeting-Rooms), Informal Meeting Space / Work Café, Labor- und Entwicklungsräume / Serverräume, Social Areas (Pausenräume, Teeküchen, Kommunikationsecken), Telefon-Booths, Bad-/Toilettenräume, Verkehrsbereiche / Korridore.

Zielstellung der Planung:

  • optimale Raumausnutzung für Mitarbeitende, Optimierung der Arbeitsplatzsituation zur Schaffung attraktiver Arbeitsplätze und Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen,
  • Schaffung von modernen Arbeitswelten von heute, attraktiv für internationale Mitarbeitende, zugeschnitten auf die individuellen Anforderungen der einzelnen Bereiche
  • Für eine Arbeitsumgebung, die ideale Arbeitsbedingungen bietet und in der man sich gern aufhält.

Leistungen:

Studie Raumaufteilung für unterschiedliche Anzahl Arbeitsplätze für verschiedene Größen der Nutzungseinheit, Planung Innenarchitektur / Raumaufteilung, Möblierungskonzept, Lichtkonzept, HOAI LP 1-8.

Standort: Annenhöfe Dresden, Germany (2022)
Bauherr: TLG REAL ESTATE AG
Architekt: O+M Architekten GmbH BDA
Leistungen: Innenarchitektur / Farbkonzept / Lichtdesign
Auftraggeber: Xilinx Dresden GmbH / Advanced Micro Devices, Inc. (AMD)
Photos: Baldauf&Baldauf


KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora

KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora, Nordhausen

Neugestaltung der didaktischen Erschließung der Stollenanlage

Wettbewerbsbeitrag, 3. Platz

Unser Konzept „Punkte und Linien“ besteht aus zwei Elementen: Punkte der Information und Linien der Wege dazwischen. Dieses Konzept beinhaltet den didaktischen Gedanken, dass die Lichtlinie die Besucher führt und die Infosäulen (Punkte) die Ziele markieren.
Die Informationssäulen bzw. Informations-Licht-Skulpturen, vermitteln die Geschichte geben den Führungen Sammelpunkte, an denen die Besucher gemeinsam visuelle Informationen vermittelt und gemeinsam durch die Führung erläutert bekommen.
Die Lichtlinien sind leitende Elemente, die zu diesen Informationspunkten führen und gleichzeitig den Raum ausleuchten.
Sowohl die Info-Module als auch die Beleuchtung unterscheiden sich in ihrer Gestaltung deutlich von der originalen Umgebung und vermitteln dadurch eine Distance zur originalen historischen Stollenanlage. Da die Ausstellungs-Elemente von den Wänden und der Decke abgerückt sind, stellen sie diese bzw. den gesamten umgebenden Raum aus.

Wir freuen uns, dass wir in diesem Wettbewerb mit zahlreichen renommierten Teilnehmern den dritten Platz erringen konnten.

Unser Konzept im Detail finden Sie hier.

Obermarkt Freiberg

Beleuchtung Obermarkt Freiberg

Marktplatzbeleuchtung, Unikat-Leuchten, Rathaus-Fassade, Otto-Brunnen, Wasserspiele, Sitzmöbel

Mit der neuen Marktplatzbeleuchtung in Freiberg wurden bei der Lichtplanung im Städtebau neue Wege beschritten. Die eigens für den historischen Obermarkt Freiberg entworfenen Lichtmasten-Unikate verbinden in eigener Dualität den technisch funktionalen Gegenstand mit der künstlerischen Lichtskulptur.

Innovative Technologie trifft hier auf zeitgenössische Architektur, Kunst auf Wissenschaft. Neben der abendlichen Ausleuchtung des Marktplatzes können die Lichtmasten (Spiegelwerfersystem) je nach Nutzungsbedarf im öffentlichen Raum auch einzeln angesteuert oder gedimmt werden. Tagsüber agieren dichroitische Gläser im Obermast in einem solargeometrischen Spiel mit der Sonne und tauchen den Marktplatz in ein dezentes, lebendiges Farbspiel. Das für den historischen Obermarkt maßgeschneiderte Licht-Architektur-Kunstwerk wird komplettiert durch die Beleuchtung des historischen Otto-Brunnens, der denkmalgeschützten Rathausfassade sowie durch die Wasserspiele und die ebenfalls für den Obermarkt entworfenen Sitzmöbelunikate aus Granit, die auf dem repräsentativen Marktplatz zum Verweilen einladen.

Die Beleuchtung des Obermarktes Freiberg wurde nominiert für Elisa – den Energieeffizienzpreis Sachsen 2014. Mit der Nominierung wurde die Beleuchtung des Obermarktes Freiberg von der Fachjury als praktisches Vorbild ausgezeichnet und als multiplizierbares, erprobtes, nachhaltiges sowie effizientes Beispiel aus Sachsen oder für Sachsen als entsprechender Anreiz für energieeffiziente Lösungen hervorgehoben.

Haus 62

Universitätskinikum Dresden, Haus 62

Neugestaltung der Flurbereiche, Licht- und Farbkonzept

Im Auftrag des Universitätsklinikums Dresden haben wir parallel zur Planung baulicher Brandschutzmaßnahmen auch eine Neugestaltung des Flurbereichs gemäß der aktuellen Nutzungsanforderungen erarbeitet und umgesetzt. Erneuert wurde die Zwischendecke und der Fußboden, Innenwände wurden teilweise verändert. Ein attraktives Farb- und Beleuchtungskonzept wurde entsprechend des Corporate Designs erarbeitet. Die Positionierung der Leuchten weiten den Flur optisch auf und beleuchten auch die Ausstellungsgestaltung im Wandbereich.

Microlightsculpture

Microlightsculpture

Das Erich Kästner Haus für Literatur, Dresden

Das oktogonale Prisma der microlightsculpture, eine Hommage an die dänische Dichterin Inger Christensen, symbolisiert mit seiner Geometrie die physikalischen Naturelemente Himmel, Erde, Feuer, Wasser, Wind, Donner, See und Berg. Nuancen von Licht und Schatten, Raum und Fläche werden erlebbar. Das vielschichtige Spiel mit Perspektiven und Grenzauflösung sensibilisiert den Betrachter für ein intensives optisches Erleben. Das Sichtlabyrinth von Innen- und Außenwelt deutet auf Relationen zwischen Mikro und Makro, auf die Polarität von Unerkundbarkeit und Lesbarkeit von Kunst und Welt, hin. Im Tageslicht ist das Objekt im Dialog mit der Bewegung der Sonne als Schattenwerfer, in der Dunkelheit mit Kunstlicht aus dem Kern multidimensional erfahrbar: innen und außen, unten und oben werden vertauscht.

MDR – Brücke, Leipzig

Fußgänger- und Fahrrad-Brücke, MDR-Gelände, Leipzig

Lichtkonzept für die neue Fussgängerbrücke

Die neue Fußgänger- und Radweg-Brücke (KHP Leipzig / Kolb Ripke Architekten) übernimmt mit ihrer zurückhaltenden und eleganten Brückenkonstruktion eine wichtige Verbindungsfunktion in der Entwicklung des MDR-Gebietes in Leipzig. Durch ihre einfache, lineare, aufs Minimale reduzierte Ansicht wird die Brücke zurückhaltend in die Landschaft integriert. Diese Intention wird durch die dezente, beruhigende, hochwertige Beleuchtung mit warmweißem Licht (Farbtemperatur 3000K) unterstützt.

Beitrag im VOF-Verfahren
Wettbewerb: 2015/16, 1. Preis
Auslober/Auftraggeber: Stadt Leipzig

Unterwegs im Licht 2020, Potsdam

Unterwegs im Licht 2020, Potsdam

Architektonisches Lichtkonzept für die Potsdamer Mitte „Soundless Music“

Die Bilder zeigen Auszüge aus Ruairí O’Briens Lichtkomposition für Potsdam Unterwegs im Licht 2020, unter anderem mit dem Landtag Brandenburg, der Nikolaikirche und dem Filmmuseum Potsdam. „Mit einem authentischen Konzept, hochwertiger Technologie und einer selektiven Auswahl kann man mehr in der Lichtgestaltung erreichen. Um poetische und spannende Lichtstimmungen zu schaffen, muss man verstehen, wie Zeit, Raum, Materialien, Dunkelheit und Licht zusammengebracht werden können und wie man sie gegeneinander setzen kann.“ Ruairí O‘Brien

Stadtspeicher Jena mit Hologrammfassade

Stadtspeicher Jena mit Hologrammfassade

Architektur-Licht-Kunstwerk

Nach jahrelangem Leerstand wurde der historische Ständergeschossbau des Stadtspeichers Jena durch schrittweise Umsetzung des von Ruairí O’Brien erarbeiteten Stadtspeicher-Konzepts zurück ins Leben gerufen. Das identitätsstiftende Gesamtkonzept zur Revitalisierung des Denkmals verbindet innen und außen, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander und schafft eine attraktive Aufwertung des innerstädtischen Lebensraumes.

Hologrammfassade Jena

Der Stadtspeicher am Marktplatz Jena präsentiert sich nach O’Briens Entwurf mit Hologrammfassade und neuem Dach städtebaulich integriert in das vorhandene Marktensemble. Nach jahrelangem Leerstand wurde der historische Ständergeschossbau durch schrittweise Umsetzung des von Ruairí O’Brien erarbeiteten Stadtspeicher-Konzepts zurück ins Leben gerufen. Das identitätsstiftende Gesamtkonzept zur Revitalisierung des Denkmals verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt und schafft eine attraktive Aufwertung des innerstädtischen Lebensraumes. Durch das Hologramm wird eine ganzheitliche Botschaft vermittelt, mit welcher neue Wege in der lebendigen Denkmalpflege beschreitet werden.
Leistungen: Lph. 1-8 HOAI
Auszeichnungen: Anerkennung zum Fassadenpreis der Stadt Jena, Anerkennung „architektourpreis“ Architektenkammer Thüringen.

Hologrammfassade – Gebaute Stadtidentität

Die Hologrammfassade verkörpert das Wesen der Stadt Jena, sie ist eine Hommage an ihre geistige und wirtschaftliche Identität. Die Fassade als eine dem denkmalgeschützten Bestand vorangestellte, eigenständige Aluminium-Stahl-Glas-Konstruktion ist räumlicher Ausdruck des Stadtspeicherkonzepts. Das identitätsstiftende „Auge“ des Gebäudes hebt das historisch bedeutsame Bauwerk im Innern mit transluzenter bis transparenter Wirkung hervor und schützt das wertvolle Zentrum des Denkmals. Die Hologrammfassade des Stadtspeichers bildet eine maßgeschneiderte Verbindung zwischen zeitgenössischer Architektur und historischem Bestand.

Lichtskulptur für den Schweriner Marktplatz

Lichtskulptur für den Schweriner Marktplatz

microlightsculpture 01

Die microlightsculpture in Schwerin war die erste einer Serie von Lichtskulpturen, die der Architekt und Künstler Ruairí O‘ Brien gezielt mit einfachen Mitteln, einfachem Material und einfacher Baukonstruktion als Hommage an die Kunst der Architektur, an die Wirkung des Lichts auf Mensch, Raum und Zeit entwickelte.

Für den Schweriner Marktplatz wurde ein Objekt im Format 3 x 3 Meter geschaffen, bestehend aus 3 gleichen, variabel kombinierbaren Modulteilen, die in der vorliegenden Zusammensetzung einen Kubusraum formen und einen Fokussierpunkt zur Lichtthematik mit leisem Aktionscharakter bilden.Tagsüber nimmt sie die Funktion eines Schattenwerfers ein, abends die einer Lichtmaschine. Auf subtile Weise gibt sie die Chronologie des Tagesablaufs und die Dramaturgie des Lebens wieder und veranschaulicht auf ergonomische Weise das Verhältnis von Mikro- und Makrogrößenordnung.

Moderne Arbeitswelten – Lichtkonzept für Büro / Officebereich

Moderne Arbeitswelten – Lichtkonzept für Büro / Officebereich IT-Abteilung

Bürobereiche, Meetingräume

Entsprechend der gehobenen Ansprüche unseres Auftraggebers an ein attraktives Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter des Unternehmens verbindet unser Lichtkonzept großer Funktionalität mit attraktiver Gestaltung. Für jeden Bereich der Großraum-Büroetage wurde ein individuelles Lichtkonzept erarbeitet, das die einzelne Nutzung der Räume optimal unterstützt, vom Bildschirmarbeitsplatz, über Meeting-Räume, informelle Bereiche, bis zum Einzelbüro.

Die Beleuchtung des gesamten Unternehmensbereiches wird abhängig vom Tageslichtanteil gesteuert, d.h. der Lichtstrom der Leuchten ist sensorisch mit dem Tageslicht gekoppelt und auch die Farbtemperatur wird abhängig von der Tageszeit gesteuert (Human Centric Lighting).

Die Visualisierung der Planung zeigt eine Lichtszene bei Dunkelheit. Lichtlinien deuten den Verlauf des Flures an und elegant „schwebende“ Büroleuchten markieren die einzelnen Arbeitsgruppen. Mit ihrem indirekten Licht und der großflächigen Anstrahlung der Decke wird der Raum optisch aufgeweitet und die biologische Lichtwirkung unterstützt.