Das Erich Kästner Haus für Literatur, Umbau Museumsräume

Das Erich Kästner Haus für Literatur, Dresden

Umbau Museumsraum

Durch die baulichen Veränderungen konnten die in der Corona-Pandemie gebotenen Abstandsregelungen für die Besucher des beliebten Dresdner Literaturmuseums eingehalten werden, sodass der Museumsbetrieb in Pandemiezeiten gesichert werden konnte.

Die zuvor stark gegliederten Räumlichkeiten des Erich Kästner Museums, bestehend aus Garderobe, Flur und Ausstellungsraum, wurden mit unserem öffnenden Raumkonzept zu einem großzügigen Museumsraum umgebaut. Eingang und Ausgang des Museums wurden im neuen Konzept voneinander getrennt.

Die Museumsräume wurden darüber hinaus entsprechend des Farbkonzepts von Ruairí O’Brien neu gestaltet.

Leistungen:

  • Hochbau-Planung (Gesamtplanung, inkl. Statik)
  • individuelles Farbkonzept
  • Neugestaltung der Museumsräume

Planung / Ausführung 2020 / 2021

Jetzt -und -Hier

Jetzt-und-Hier

Architekturentwurf für Neubau Genuß-Restaurant und Hotel, Postplatz Dresden

Die hier geplante Nutzung ist eine besondere Inspiration für das Erschaffen von Architektur. Ein Haus zu kreieren für einen wirklichen Tag- und Nachtzyklus kommt einer Hommage an das selbst gleich. Ein Haus, in dem ein Bistro mit lebendigem morgendlichem Cafébetrieb bis hin zum „Nightlife“ den Alltag zelebriert, das vom Straßenflair einer sonnigen Piazza profitieren kann und über die besondere Magie eines anspruchsvollen Abendrestaurants verfügt, möglicherweise von Weltrang, ist ein Bauwerk, das Lebensrhythmen einfängt und mit Sonne und Mond „spricht“. Essen und die Vorbereitung und Umwandlung von Essen mit einfachen Zutaten in unvergessliche Momente des Genusses haben Parallelen zu hochwertiger Architektur, die ebenfalls mit Fantasie und Liebe zum Detail erschaffen wird.

Das 360-Grad-Konzept ermöglicht es überdies, allen benachbarten Bauwerken und Plätzen eine zugewandte Haltung auf Augenhöhe zu präsentieren – zu dem Schauspielhaus gegenüber, zur Piazza auf der Südseite hin oder mit der sich zum Zwinger orientierenden Fassadenseite (mit dem großen, mittig positionierten Auge und der Dachterrasse mit Galerie) oder mit dem Eingang, der zum Postplatz hin orientiert. Das Bauwerk agiert nach außen mit einer großzügigen Geste von Offenheit und freundlich-zugewandter Einladung.

Farb- und Lichtkonzept Villa Regerstraße

Farb- und Lichtkonzept Villa Regerstraße

Psychotherapie Institut für Kinder und Jugendliche

Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie in Sachsen, Deutschland. Institut für Kinder und Jugendliche in Dresden (2021-2022)

Der neue Standort des Instituts ist eine frisch renovierte, denkmalgeschützte Villa in Dresden-Blasewitz, Deutschland.

Licht, Farbe und Materialwahl spielen eine wichtige Rolle, um die richtige Atmosphäre für alle Altersgruppen und die verschiedenen Szenarien von Diskussionen, Präsentationen und Treffen zu schaffen, die im Institut stattfinden. Als Verantwortliche für die Innenraumgestaltung war es für uns von größter Bedeutung, die Schwere des alten, charaktervollen Gebäudes durch helle, freundliche, ansprechende und sogar zum Nachdenken anregende Innenräume auszugleichen. Die Wahl und der Einsatz verschiedener Farben, Beleuchtungskörper, Spiegel, Materialien und dekorativer Elemente, die Geschichten erzählen, verleihen dem Empfang, den Büroräumen und den Therapieräumen eine eigene Identität. Das beeindruckende Treppenhaus wird als besonderer Raum gefeiert, der die Etagen miteinander verbindet. Das dunkle Untergeschoss bedurfte besonderer Aufmerksamkeit, um es für Seminare und Ausbildungszwecke nutzen zu können. Am Psychotherapeutischen Institut in Dresden werden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeuten mit starkem Praxisbezug ausgebildet. Darüber hinaus werden in der Institutsambulanz ambulante psychotherapeutische Behandlungen angeboten.

Anforderungen an die jetzige Nutzung sind folgende:

  • Arbeiten Büro / Verwaltung
  • Behandlung Patienten / Therapieräume
  • Ausbildung / Seminarräume
  • Flexible Nutzungen – Anpassung / Wechsel zwischen Seminar- und Gruppentherapeutischen Nutzungen

Fotos: Peter Fischer

Frankfurt Riedberg 1

Frankfurt Riedberg

Architekturstudie zur Bebauung eines neuen Wohngebietes in Frankfurt am Main

Im Dialog mit dem Projektentwickler des Stadtteils Frankfurt-Riedberg, der Hessen-Agentur, haben wir für den Wohnstandort Henning-von-Tresckow-Straße freistehende Einfamilienhäuser mit zeitgemäßer Architektursprache auf Basis unseres Haus Evolucio Wohnkonzepts entwickelt.

Die unterschiedlichen Wohntypen in drei Varianten (Aufgeständert, Satteldach, Staffeldach) sind so konzipiert, dass sie mit unterschiedlichen Grundrissen verschiedenen Zielgruppen und Situationen der Nutzung gerecht werden können. Das Basissystem ist variabel in verschiedenen gewünschten Niveaustufen ausstattbar: ein Haustyp für Jedermann.

Der Lofthouse-Charakter ermöglicht eine hohe Architekturqualität zu einem erschwinglichen Preis, da aus einem wachsenden Basissystem heraus Schnellbauweise mit bauhandwerklichen Qualitäten optimal kombiniert werden.

Die Häuser bieten klare, einfache Grundrisse mit optimaler Aufteilung der Räumlichkeiten. Zur Unterstreichung des Loftcharakters und für eine kostengünstige wie hochwertige Architektur können alle Leitungen (Elektro-, Wasser-) optional auf Putz sichtbar verlegt werden. Die Geschossdecken können teils offen gelassen und die so entstandenen Lufträume mit durchgängigen Sichtachsen vom Erdgeschoß bis zum Dach bei Bedarf später geschlossen werden.

Der Nutzer hat zudem die Möglichkeit, die gewünschte Fensteranzahl, -art, -größe, -form auszuwählen. Die Außenfassade kann teils mit Mauerwerk verkleidet, mit Holz oder geeignetem Metall verblendet oder nach Wunsch verputzt werden. Die Innenwände sind in Leichtbauweise ausgeführt und können nach Bedarf unkompliziert versetzt werden, falls sich die Raumaufteilung nach Nutzerwünschen ändert.

Menageriergärten Dresden

Menageriegärten Dresden

Architekturstudie zum Bebauungsplan

„Wohnen in der Innenstadt“ und „Wohnen im Grünen“ sind keine Gegensätze. Auf der Fläche des ehemaligen Bramsch-Geländes entstehen 33 individuelle Stadthäuser für private Bauherren. Haus EVOLUCIO erfüllt mit seinem flexiblen Modulprinzip ideal die Wünsche des einzelnen Bauherren ohne die Ansprüche zu vernachlässigen, welche der Bebauungsplan und die elbnahe, grüne Lage inmitten der Stadt an die zukünftige Bebauung stellen. Anspruchsvolle urbane Architektur vereint die Ansprüche von städtischem Wohnen im Grünen.

Im Auftrag des Grundstück-Eigentümers TLG und in Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt haben wir mögliche Hausmodelle entworfen:

Grundfläche: rechteckig oder quadratisch

Geschosse: zwei- oder dreigeschossig

Grundrisse: flexibel

Energie: Niedrigenergiehaus oder Passivhaus

Hochwasserschutz: Aufständerungskonzept

Flachdach: extensive Begrünung oder Solardach, optional: Dachterrasse

Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Konzept und Realisierung der Dauerausstellung

Architektur, Ausstellung, Beleuchtung

Mit dem wörtlichen Einpflanzen eines neuen architektonisch-thematischen Herzens, der „Begehbaren Vitrine“ als mikro-architektonischer Implantation in der aus dem ehemaligen Kriegsgefangenenlager Zeithain erhalten gebliebenen historischen RAD-Baracke, gelingt der Brückenschlag zwischen (baulicher) Vergangenheit und Gegenwart.
Dieser Glasbau, ein mikroklimatisches schallgeschütztes Objekt, thematisiert nicht nur die Zeit, sondern auch den Raum auf besondere Weise und schafft als Zeitkapsel an einem Ort mit besonderer auratischer Wirkung eine bewusste Irritation, die den Besucher für die Ausstellungsthematik sensibilisiert. Im Dokumentenhaus hat der Besucher die Möglichkeit, selbsttätig die angebotenen Themenschwerpunkte in den bedienbaren mikroarchitektonischen Informations-skulpturen, die in der gleichen Ausstellungssprache ausgeführt sind, zu bearbeiten, wobei immer wieder neue Sichtachsen geboten und mit Licht/ Spiegeln ein intensiver Bezug zum inhaltlichen Stoff geschaffen wird.

KZ Sachsenburg

The Glass House

Wettbewerb Kommandantenvilla KZ Sachsenburg

2021 haben wir uns mit diesem Beitrag am Wettbewerb zur Umgestaltung der „Kommandantenvilla“ in der Gedenkstätte KZ Sachsenburg beteiligt.

Kurzkonzept / Erläuterung

Die Häftlinge des Lagers wurden zu Beginn des Tages auf den zentralen Hof, den Appellplatz,  gebracht. Von dort hatten die Häftlinge einen freien Blick auf das Kommandantenhaus, wo der Kommandant mit seiner Familie wohnte. Und der Kommandant hatte von seinem Haus aus einen Blick auf die Häftlinge, die auf dem Hof antreten mussten.  In den Nachkriegsjahren wurde diese Sichtverbindung durch den Bau einer weiteren Garage zwischen dem Kommandantenhaus und dem Platz versperrt. In unserem Beitrag haben wir zwei Vorschläge gemacht.

1.     Die Installation einer Plakatwand mit dem Bild des Kommandantenhauses stellt die visuelle Verbindung zwischen dem Haus und dem Platz wieder her.

2.     Die Initiatoren des Wettbewerbs gaben an, dass das Haus der Kommandantur bis zur Höhe des Sockels abgerissen und der Keller des Hauses aufgefüllt werden sollte. Unser Vorschlag war, das Kommandantenhaus durch ein Glashaus zu ersetzen, das die Form und das Volumen des Originals widerspiegelt. Dieses Glashaus sollte für den Anbau von Pflanzen, Obst und Gemüse genutzt werden und als Begegnungs-, Lern- und Aktivitätsraum für die Jugend dienen können.

Wettbewerbsbeitrag gemeinsam mit Susan Donath


Gartenpost Bad Mukau

Gartenpost Bad Mukau

Ausstellung Fürst Pückler in England, Bad Muskau

Modulares Ausstellungssystem als mikroarchitektonische Implantation zur Belebung historischen Bestandes

Unser modulares Ausstellungssystem bietet dem Besucher die Möglichkeit, den kreativen und pragmatischen Entstehungsprozess des einzigartigen Muskauer Parkes anhand der Korrespondenz zwischen dem Fürsten Hermann von Pückler während seiner England-/ Irlandreise 1826-28 und der Fürstin Lucie, zu entdecken.
Organisches Wachsen als zentrales Element in der Gartenkunst wie das damit verbunden Fragmentarische, die Perfektion und Imperfektion, das Lebendige als ein fortwährender Prozess von Veränderung und Entwicklung sind universelle Themen, die in dieser Ausstellungsskulptur Ausdruck finden. In einzigartiger räumlich-autarker Qualität verdichtet das modulare Objekt aus Ahornholz die einzelnen Themenbereiche: die drei Protagonisten Fürst Pückler, seine Frau Lucie und Rehder, der Gärtner kommen zu Wort; der Garten selbst sowie die geplanten Gebäude.

Anhand eines Farbkonzeptes findet der Besucher inhaltliche Orientierung und kann je nach eigenem Interesse in die Themen eintauchen. Auf visueller wie inhaltlicher Ebene wird er von dem Objekt, das im Dialog mit dem umgebenden Innen- und Außenraum steht, gleichermaßen von außen nach innen gezogen. Der kreative Schaffensprozess in Entwurf und Struktur der mikroarchitektonischen Implantation in das Neue Schloss, vereint mit dem kreativen Entstehungsprozess der einzigartigen gartenkünstlerischen Gestaltung Pücklers in Muskau, das heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, bildet für den Besucher ein singuläres gesamtkünstlerisches Ausstellungserlebnis. Im Zusammenspiel von Architektur und Ausstellungsthema wird das organische Wachsen einer Idee, des Landschaftsgartens, nachvollziehbar.

Wettbewerb: 1. Platz

Leistungen: Planung HOAI Lph. 1-9, Ausstellungsgestaltung u. -grafik

Auftraggeber: Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau Neues Schloss, Fürst-Pückler-Park Bad Muskau 2005

AMD Dresden, Konzept für Licht und Farbe

AMD Dresden

Konzept für Licht und Farbe

Für die neuen Räumlichkeiten Dresdner Niederlassung von AMD.
Am Dresdner Standort werden 5G Antennen entwickelt.

Die Planung umfasste Labor- und Entwicklungsräume genauso wie Büros und Social Areas, sowie einen Work-Café Bereich.
Lichtkonzept für moderne Arbeitswelten von heute, zugeschnitten auf die individuellen Anforderungen der einzelnen Bereiche.
Kombination von normgerechter Beleuchtung gem. Anforderungen der DIN und ASR und dezent gestalteter Beleuchtung, die für das Wohlfühlen am Arbeitsort.
Die Anforderungen waren Licht für flexible Nutzungen (Work-Café – Meetings am Tage, Gruppenarbeiten und feierliche Zusammentreffen in der Firma, das aber einfach zu steuern ist).
Unser Ziel war dem Arbeitsplatz unterschiedliche Anforderungen, an dem man sich gern aufhält und ideale Arbeitsbedingungen, bietet.

Evolucio Asylum

Haus Evolucio – Architektur für Asylbewerberunterkünfte

Einladung zum Workshopverfahren durch die Stadt Dresden

Ziel: Erarbeitung einer Architekturlösung für Asylbewerberwohnheime, die mittelfristig mit geringem Aufwand zu Sozialwohnungen umgebaut werden können.

Inhalte:

Gesucht wurde ein modulares System, mit dem sich die folgenden Inhalte verwirklichen lassen:

  • schnelle Errichtung
  • Kostengünstiges Bauen
  • Flexiblität und Wandlungsfähigkeit / Veränderungsmöglichkeit
  • kleine Wohneinheiten für Familien
  • größere Wohneinheiten für Gruppen
  • Küchen / autarke Versorgungsmöglichkeit
  • Gemeinschaftsräume
  • kleine Bauwerke, größere Siedlungen 2-5 Geschosse

Unser Haus Evolucio Architektur-Konzept konnte alle gestellten Anforderungen in besonderer Weise erfüllen.