Universitätsklinikum, Haus 52, Aufwachräume

Universitätsklinikum Dresden, Haus 52

Licht und Farbkonzept für die Aufwachräume des Anästhesiebereiches

Von Ruairí O‘Brien wurde für die Gestaltung der Aufwachräume im Anästhesiebereich des Universitätsklinikums Dresden ein Licht- und Farbkonzept entwickelt, das den Anforderungen in diesem Klinikbereich besser gerecht wird. Aufgabe war die Integrierung der Beleuchtung in die vorhandene Rasterdecke und bestehende Elektroinstallation. Um eine optimale Beleuchtung für den Patienten und das behandelnde Fachpersonal zu gewährleisten, können verschiedene Beleuchtungssituationen kombiniert werden, die manuell oder mit Hilfe eines Programmes gesteuert werden.

Frankfurt Riedberg 1

Frankfurt Riedberg

Architekturstudie zur Bebauung eines neuen Wohngebietes in Frankfurt am Main

Im Dialog mit dem Projektentwickler des Stadtteils Frankfurt-Riedberg, der Hessen-Agentur, haben wir für den Wohnstandort Henning-von-Tresckow-Straße freistehende Einfamilienhäuser mit zeitgemäßer Architektursprache auf Basis unseres Haus Evolucio Wohnkonzepts entwickelt.

Die unterschiedlichen Wohntypen in drei Varianten (Aufgeständert, Satteldach, Staffeldach) sind so konzipiert, dass sie mit unterschiedlichen Grundrissen verschiedenen Zielgruppen und Situationen der Nutzung gerecht werden können. Das Basissystem ist variabel in verschiedenen gewünschten Niveaustufen ausstattbar: ein Haustyp für Jedermann.

Der Lofthouse-Charakter ermöglicht eine hohe Architekturqualität zu einem erschwinglichen Preis, da aus einem wachsenden Basissystem heraus Schnellbauweise mit bauhandwerklichen Qualitäten optimal kombiniert werden.

Die Häuser bieten klare, einfache Grundrisse mit optimaler Aufteilung der Räumlichkeiten. Zur Unterstreichung des Loftcharakters und für eine kostengünstige wie hochwertige Architektur können alle Leitungen (Elektro-, Wasser-) optional auf Putz sichtbar verlegt werden. Die Geschossdecken können teils offen gelassen und die so entstandenen Lufträume mit durchgängigen Sichtachsen vom Erdgeschoß bis zum Dach bei Bedarf später geschlossen werden.

Der Nutzer hat zudem die Möglichkeit, die gewünschte Fensteranzahl, -art, -größe, -form auszuwählen. Die Außenfassade kann teils mit Mauerwerk verkleidet, mit Holz oder geeignetem Metall verblendet oder nach Wunsch verputzt werden. Die Innenwände sind in Leichtbauweise ausgeführt und können nach Bedarf unkompliziert versetzt werden, falls sich die Raumaufteilung nach Nutzerwünschen ändert.

Menageriergärten Dresden

Menageriegärten Dresden

Architekturstudie zum Bebauungsplan

„Wohnen in der Innenstadt“ und „Wohnen im Grünen“ sind keine Gegensätze. Auf der Fläche des ehemaligen Bramsch-Geländes entstehen 33 individuelle Stadthäuser für private Bauherren. Haus EVOLUCIO erfüllt mit seinem flexiblen Modulprinzip ideal die Wünsche des einzelnen Bauherren ohne die Ansprüche zu vernachlässigen, welche der Bebauungsplan und die elbnahe, grüne Lage inmitten der Stadt an die zukünftige Bebauung stellen. Anspruchsvolle urbane Architektur vereint die Ansprüche von städtischem Wohnen im Grünen.

Im Auftrag des Grundstück-Eigentümers TLG und in Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt haben wir mögliche Hausmodelle entworfen:

Grundfläche: rechteckig oder quadratisch

Geschosse: zwei- oder dreigeschossig

Grundrisse: flexibel

Energie: Niedrigenergiehaus oder Passivhaus

Hochwasserschutz: Aufständerungskonzept

Flachdach: extensive Begrünung oder Solardach, optional: Dachterrasse

Zollhafen, Mainz

Lichtkonzept Zollhafen, Mainz

Beleuchtungskonzept als Wettbewerbsbeitrag

Im Rahmen eines Wettbewerbs zur Neugestaltung des Zollhafens Mainz entstand dieses Beleuchtungs-Konzept, bei welchem das Thema Hafen metaphorisch zum Ausdruck gebracht wird und so zu einem städtebaulich-poetischen Statement beiträgt. Ziel ist es den maritimen Hafencharakter zu unterstreichen und zudem durch die unterschiedliche Beleuchtung der äußeren und inneren Bereiche die Orientierung für Passanten zu erhöhen und die Gegend allgemein einladender zu gestalten.

Wettbewerbsbeitrag gemeinsam mit hutterreimann landschaftsarchitektur

Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Konzept und Realisierung der Dauerausstellung

Architektur, Ausstellung, Beleuchtung

Mit dem wörtlichen Einpflanzen eines neuen architektonisch-thematischen Herzens, der „Begehbaren Vitrine“ als mikro-architektonischer Implantation in der aus dem ehemaligen Kriegsgefangenenlager Zeithain erhalten gebliebenen historischen RAD-Baracke, gelingt der Brückenschlag zwischen (baulicher) Vergangenheit und Gegenwart.
Dieser Glasbau, ein mikroklimatisches schallgeschütztes Objekt, thematisiert nicht nur die Zeit, sondern auch den Raum auf besondere Weise und schafft als Zeitkapsel an einem Ort mit besonderer auratischer Wirkung eine bewusste Irritation, die den Besucher für die Ausstellungsthematik sensibilisiert. Im Dokumentenhaus hat der Besucher die Möglichkeit, selbsttätig die angebotenen Themenschwerpunkte in den bedienbaren mikroarchitektonischen Informations-skulpturen, die in der gleichen Ausstellungssprache ausgeführt sind, zu bearbeiten, wobei immer wieder neue Sichtachsen geboten und mit Licht/ Spiegeln ein intensiver Bezug zum inhaltlichen Stoff geschaffen wird.

KZ Sachsenburg

The Glass House

Wettbewerb Kommandantenvilla KZ Sachsenburg

2021 haben wir uns mit diesem Beitrag am Wettbewerb zur Umgestaltung der „Kommandantenvilla“ in der Gedenkstätte KZ Sachsenburg beteiligt.

Kurzkonzept / Erläuterung

Die Häftlinge des Lagers wurden zu Beginn des Tages auf den zentralen Hof, den Appellplatz,  gebracht. Von dort hatten die Häftlinge einen freien Blick auf das Kommandantenhaus, wo der Kommandant mit seiner Familie wohnte. Und der Kommandant hatte von seinem Haus aus einen Blick auf die Häftlinge, die auf dem Hof antreten mussten.  In den Nachkriegsjahren wurde diese Sichtverbindung durch den Bau einer weiteren Garage zwischen dem Kommandantenhaus und dem Platz versperrt. In unserem Beitrag haben wir zwei Vorschläge gemacht.

1.     Die Installation einer Plakatwand mit dem Bild des Kommandantenhauses stellt die visuelle Verbindung zwischen dem Haus und dem Platz wieder her.

2.     Die Initiatoren des Wettbewerbs gaben an, dass das Haus der Kommandantur bis zur Höhe des Sockels abgerissen und der Keller des Hauses aufgefüllt werden sollte. Unser Vorschlag war, das Kommandantenhaus durch ein Glashaus zu ersetzen, das die Form und das Volumen des Originals widerspiegelt. Dieses Glashaus sollte für den Anbau von Pflanzen, Obst und Gemüse genutzt werden und als Begegnungs-, Lern- und Aktivitätsraum für die Jugend dienen können.

Wettbewerbsbeitrag gemeinsam mit Susan Donath


Gartenpost Bad Mukau

Gartenpost Bad Mukau

Ausstellung Fürst Pückler in England, Bad Muskau

Modulares Ausstellungssystem als mikroarchitektonische Implantation zur Belebung historischen Bestandes

Unser modulares Ausstellungssystem bietet dem Besucher die Möglichkeit, den kreativen und pragmatischen Entstehungsprozess des einzigartigen Muskauer Parkes anhand der Korrespondenz zwischen dem Fürsten Hermann von Pückler während seiner England-/ Irlandreise 1826-28 und der Fürstin Lucie, zu entdecken.
Organisches Wachsen als zentrales Element in der Gartenkunst wie das damit verbunden Fragmentarische, die Perfektion und Imperfektion, das Lebendige als ein fortwährender Prozess von Veränderung und Entwicklung sind universelle Themen, die in dieser Ausstellungsskulptur Ausdruck finden. In einzigartiger räumlich-autarker Qualität verdichtet das modulare Objekt aus Ahornholz die einzelnen Themenbereiche: die drei Protagonisten Fürst Pückler, seine Frau Lucie und Rehder, der Gärtner kommen zu Wort; der Garten selbst sowie die geplanten Gebäude.

Anhand eines Farbkonzeptes findet der Besucher inhaltliche Orientierung und kann je nach eigenem Interesse in die Themen eintauchen. Auf visueller wie inhaltlicher Ebene wird er von dem Objekt, das im Dialog mit dem umgebenden Innen- und Außenraum steht, gleichermaßen von außen nach innen gezogen. Der kreative Schaffensprozess in Entwurf und Struktur der mikroarchitektonischen Implantation in das Neue Schloss, vereint mit dem kreativen Entstehungsprozess der einzigartigen gartenkünstlerischen Gestaltung Pücklers in Muskau, das heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, bildet für den Besucher ein singuläres gesamtkünstlerisches Ausstellungserlebnis. Im Zusammenspiel von Architektur und Ausstellungsthema wird das organische Wachsen einer Idee, des Landschaftsgartens, nachvollziehbar.

Wettbewerb: 1. Platz

Leistungen: Planung HOAI Lph. 1-9, Ausstellungsgestaltung u. -grafik

Auftraggeber: Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau Neues Schloss, Fürst-Pückler-Park Bad Muskau 2005

AMD Dresden, Konzept für Licht und Farbe

AMD Dresden

Konzept für Licht und Farbe

Für die neuen Räumlichkeiten Dresdner Niederlassung von AMD.
Am Dresdner Standort werden 5G Antennen entwickelt.

Die Planung umfasste Labor- und Entwicklungsräume genauso wie Büros und Social Areas, sowie einen Work-Café Bereich.
Lichtkonzept für moderne Arbeitswelten von heute, zugeschnitten auf die individuellen Anforderungen der einzelnen Bereiche.
Kombination von normgerechter Beleuchtung gem. Anforderungen der DIN und ASR und dezent gestalteter Beleuchtung, die für das Wohlfühlen am Arbeitsort.
Die Anforderungen waren Licht für flexible Nutzungen (Work-Café – Meetings am Tage, Gruppenarbeiten und feierliche Zusammentreffen in der Firma, das aber einfach zu steuern ist).
Unser Ziel war dem Arbeitsplatz unterschiedliche Anforderungen, an dem man sich gern aufhält und ideale Arbeitsbedingungen, bietet.

Evolucio Asylum

Haus Evolucio – Architektur für Asylbewerberunterkünfte

Einladung zum Workshopverfahren durch die Stadt Dresden

Ziel: Erarbeitung einer Architekturlösung für Asylbewerberwohnheime, die mittelfristig mit geringem Aufwand zu Sozialwohnungen umgebaut werden können.

Inhalte:

Gesucht wurde ein modulares System, mit dem sich die folgenden Inhalte verwirklichen lassen:

  • schnelle Errichtung
  • Kostengünstiges Bauen
  • Flexiblität und Wandlungsfähigkeit / Veränderungsmöglichkeit
  • kleine Wohneinheiten für Familien
  • größere Wohneinheiten für Gruppen
  • Küchen / autarke Versorgungsmöglichkeit
  • Gemeinschaftsräume
  • kleine Bauwerke, größere Siedlungen 2-5 Geschosse

Unser Haus Evolucio Architektur-Konzept konnte alle gestellten Anforderungen in besonderer Weise erfüllen.

Lichtkonzept Swanseaplatz Mannheim

Lichtkonzept Swanseaplatz Mannheim

Beitrag im Wettbewerb zur Neugestaltung des Swanseaplatzes

Gemeinsam mit Huttereimann Landschaftsarchitektur

Lichtstimmungen

1. Frühe Nachtstunden (Lichtplan oben): Volles Beleuchtungsniveau entsprechend der programmierten Leistung gem. Lichtkonzept

2. Späte Nachtstunden (Bilder Mitte): reduzierte, energiesparende Beleuchtung

Mittels Phasengesteuerter Halbnachtschaltung (HNS) werden die Leuchten in der Nacht auf einen leistungsreduzierten Betrieb (reduzierten Lichtstrom) umgeschaltet. Dabei wird Mindestbeleuchtungsniveau sichergestellt, mit dem die Sicherheit und Orientierung auf dem Platz zu gewährleisten. In Bereichen ohne Nutzung oder Einzelleuchten die vorrangig der räumlichen Modellierung und Atmosphäre dienen (z.B. am Schaukelwäldchen) kann die Beleuchtung, in Abstimmung mit der Stadt Mannheim vollständig abgeschaltet werden. Der Wegebereich bleibt auch in der späten Nachthälfte so beleuchtet, dass die normgerechte Beleuchtungsstärke erhalten bleibt. Optional kann mittels intelligenter dynamischer Lichtsteuerung  mit funkvernetzten Leuchten die Beleuchtung auch nutzungsabhängig gestaltet werden. Zur Vandalismusprävention und der Erhöhung der Sauberkeit und Sicherheit ist die Beleuchtung im Bereich des Kindergartens mittels Präsenzmelder geregelt.

Frühe Nachtstimmung

Das nach unten gerichtete Licht verhindert eine langweilige und eintönige Lichtstimmung und sorgt für einen lebendigen Lichtteppich mit Nuancen aus Hell und Dunkel. Die Leuchten können auch Akzente setzen, z.B. Streiflicht auf Stamm der Bäume ohne Streulicht in den Nachthimmel. Die baumartige Form der ausgewählten Leuchten passt zur Parklandschaft.

Späte Nachtstimmung

Entsprechend der Nutzung werden hintere Parkbereiche abgedunkelt, der Weg bleibt beleuchtet. Der Platz liegt im Dunkel und nur der Hauptweg wird voll beleuchtet, zur Sicherheit beim Überqueren und zur Orientierung.

Umwelt

Durch reduzierte Beleuchtungsstärken und gerichtetes Licht von Oben in kleinen Halbstreuwinkeln wird ungewünschtes Streulicht maximal reduziert und unnötige Lichtverschmutzung verhindert. Die warme Lichtfarbe der Leuchten auf dem Platz sorgt für eine anregende und ruhige Atmosphäre. Darüber hinaus bietet diese Beleuchtung durch ihren geringen Blauanteil einen möglichst hohen Insekten- und Vogelschutz. Für die optimale Farberkennung und verbesserte Gesichtserkennung, zur Erhöhung der Sicherheit und des subjektiven Sicherheitsgefühls ist der Bereich der Durchwegung und des Cafés mit 3.000 K beleuchtet.