Lichtskulptur für den Schweriner Marktplatz

Lichtskulptur für den Schweriner Marktplatz

microlightsculpture 01

Die microlightsculpture in Schwerin war die erste einer Serie von Lichtskulpturen, die der Architekt und Künstler Ruairí O‘ Brien gezielt mit einfachen Mitteln, einfachem Material und einfacher Baukonstruktion als Hommage an die Kunst der Architektur, an die Wirkung des Lichts auf Mensch, Raum und Zeit entwickelte.

Für den Schweriner Marktplatz wurde ein Objekt im Format 3 x 3 Meter geschaffen, bestehend aus 3 gleichen, variabel kombinierbaren Modulteilen, die in der vorliegenden Zusammensetzung einen Kubusraum formen und einen Fokussierpunkt zur Lichtthematik mit leisem Aktionscharakter bilden.Tagsüber nimmt sie die Funktion eines Schattenwerfers ein, abends die einer Lichtmaschine. Auf subtile Weise gibt sie die Chronologie des Tagesablaufs und die Dramaturgie des Lebens wieder und veranschaulicht auf ergonomische Weise das Verhältnis von Mikro- und Makrogrößenordnung.

Moderne Arbeitswelten – Lichtkonzept für Büro / Officebereich

Moderne Arbeitswelten – Lichtkonzept für Büro / Officebereich IT-Abteilung

Bürobereiche, Meetingräume

Entsprechend der gehobenen Ansprüche unseres Auftraggebers an ein attraktives Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter des Unternehmens verbindet unser Lichtkonzept großer Funktionalität mit attraktiver Gestaltung. Für jeden Bereich der Großraum-Büroetage wurde ein individuelles Lichtkonzept erarbeitet, das die einzelne Nutzung der Räume optimal unterstützt, vom Bildschirmarbeitsplatz, über Meeting-Räume, informelle Bereiche, bis zum Einzelbüro.

Die Beleuchtung des gesamten Unternehmensbereiches wird abhängig vom Tageslichtanteil gesteuert, d.h. der Lichtstrom der Leuchten ist sensorisch mit dem Tageslicht gekoppelt und auch die Farbtemperatur wird abhängig von der Tageszeit gesteuert (Human Centric Lighting).

Die Visualisierung der Planung zeigt eine Lichtszene bei Dunkelheit. Lichtlinien deuten den Verlauf des Flures an und elegant „schwebende“ Büroleuchten markieren die einzelnen Arbeitsgruppen. Mit ihrem indirekten Licht und der großflächigen Anstrahlung der Decke wird der Raum optisch aufgeweitet und die biologische Lichtwirkung unterstützt.


Frankfurt Riedberg 2

Wohnsiedlung 18 Einfamilienhäuser

Im Frankfurter Stadtteil Riedberg entsteht ein lebendiges, urbanes Stadtviertel mit Universität, Schulen / Kindergärten und sehr guter Verkehrsanbindung ins Stadtzentrum Frankfurt am Main.

Für einen Investor haben wir 12 Einfamilienhäuser als Doppelhaushälften und 6 freistehende Einfamilienhäuser im Design-and-Build-Verfahren geplant.

Der Haustyp hat 2,5 Geschosse, Staffeldach mit attraktiver Sonnenterasse im OG, einen Keller und wird aus Kalksandstein in Massivbauweise errichtet. Durch die bodentiefen Fenster sind alle Räume lichtdurchflutet. Im Inneren bietet der Haustyp klare einfache Grundrisse mit einer optimalen Aufteilung der Räumlichkeiten. Der moderne städtische Einfamilienhaustyp ist zugeschnitten auf den Markt moderner urbaner Wohnarchitektur.

Lichtkonzept Bahnhofstraße Lichtenrade, Berlin

Lichtkonzept Bahnhofstraße Lichtenrade, Berlin

Lichtmasterplan für das Aktive Zentrum, das Stadtteilzentrum, die Geschäftsstraße

Die Planung der öffentlichen Beleuchtung für die Verkehrsbereiche (Straße) und Nebenbereiche (Fußgänger- und Aufenthaltsbereiche) ist ein wesentlicher Teil unseres Lichtkonzepts für die Bahnhofstraße Lichtenrade. Die Straßen- und Gehwegbeleuchtung ist mit dem übergeordneten Lichtkonzept der Stadt Berlin abgestimmt.

Neben dem Einsatz von Licht als gestalterisches Mittel zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der öffentlichen Räume und zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität in der Bahnhofstraße, dient die Beleuchtung zuerst immer der Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Durch eine gleichmäßige Beleuchtungsstärke, eine Betonung von Konfliktzonen und die Vermeidung von störendem Licht (Blendung) wird die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer erhöht und die Aufenthaltsqualität im Stadtraum unterstützt. Die im Lichtmasterplan definierten Teilräume (Microräume) können ihre Funktion zur Gliederung des öffentlichen Raumes, zur Erhöhung der Anziehungskraft und der Verweildauer auch in der dunklen Tages- oder Jahreshälfte optimal erfüllen. Berücksichtigt wurden zudem die zukünftige Neugestaltung der Geschäftsstraße und möglichst niedrige Wartungs- und Energiekosten bei einer optimalen Erfüllung der Beleuchtungsaufgabe.

Haus-Evolucio, Das Architektenhaus für Jedermann

Haus-Evolucio, Das Architektenhaus für Jedermann

Innovatives Wohnkonzept in modularer Bauweise

  • Flexibel: minimales Tiny House oder großzügiger Lofthouse Charakter und vorausgeplante Schnittstellen für einfache Veränderung der Architektur nach individuellen Bedürfnissen;
  • Umweltfreundlich: minimaler ökologischer Fußabdruck
  • Kostengünstig: Modulare Bauweise und architektur-typische Materialien für kostengünstiges Bauen
  • Hochwassersicher: Aufständerung für Sicherheit in überschwemmungsgefährdeten Gebieten

Haus EVOLUCIO ist ein flexibles, wachstumsfähiges und generationenübergreifendes Wohnkonzept, das Wohnen und Arbeiten in der Stadt miteinander verbindet.

Die markante Architektur ist in der Lage, sich baulich an wechselnde Bedürfnisse seiner Bewohner anzupassen, ohne das architektonische Grundkonzept zu ändern. Flexibilität in der Grundrissgestaltung und Planung der einzeln abtrennbaren Wohnungen sowie Barrierefreiheit sind Planungsgrundsatz und schaffen die Voraussetzung dafür, dass das Haus in der Lage ist, sich individuellen Anforderungen und Bedürfnissen unterschiedlicher Generationen und Lebenssituationen gleichermaßen anzupassen. Das konsequente Architekturkonzept ermöglicht eine kostengünstige Realisierung ohne Qualitätseinschränkung.

Leistungen: HOAI LP 1-9

Bauherr: privat

Das Erich Kästner Haus für Literatur, Umbau Museumsräume

Das Erich Kästner Haus für Literatur, Dresden

Umbau Museumsraum

Durch die baulichen Veränderungen konnten die in der Corona-Pandemie gebotenen Abstandsregelungen für die Besucher des beliebten Dresdner Literaturmuseums eingehalten werden, sodass der Museumsbetrieb in Pandemiezeiten gesichert werden konnte.

Die zuvor stark gegliederten Räumlichkeiten des Erich Kästner Museums, bestehend aus Garderobe, Flur und Ausstellungsraum, wurden mit unserem öffnenden Raumkonzept zu einem großzügigen Museumsraum umgebaut. Eingang und Ausgang des Museums wurden im neuen Konzept voneinander getrennt.

Die Museumsräume wurden darüber hinaus entsprechend des Farbkonzepts von Ruairí O’Brien neu gestaltet.

Leistungen:

  • Hochbau-Planung (Gesamtplanung, inkl. Statik)
  • individuelles Farbkonzept
  • Neugestaltung der Museumsräume

Planung / Ausführung 2020 / 2021

Jetzt -und -Hier

Jetzt-und-Hier

Architekturentwurf für Neubau Genuß-Restaurant und Hotel, Postplatz Dresden

Die hier geplante Nutzung ist eine besondere Inspiration für das Erschaffen von Architektur. Ein Haus zu kreieren für einen wirklichen Tag- und Nachtzyklus kommt einer Hommage an das selbst gleich. Ein Haus, in dem ein Bistro mit lebendigem morgendlichem Cafébetrieb bis hin zum „Nightlife“ den Alltag zelebriert, das vom Straßenflair einer sonnigen Piazza profitieren kann und über die besondere Magie eines anspruchsvollen Abendrestaurants verfügt, möglicherweise von Weltrang, ist ein Bauwerk, das Lebensrhythmen einfängt und mit Sonne und Mond „spricht“. Essen und die Vorbereitung und Umwandlung von Essen mit einfachen Zutaten in unvergessliche Momente des Genusses haben Parallelen zu hochwertiger Architektur, die ebenfalls mit Fantasie und Liebe zum Detail erschaffen wird.

Das 360-Grad-Konzept ermöglicht es überdies, allen benachbarten Bauwerken und Plätzen eine zugewandte Haltung auf Augenhöhe zu präsentieren – zu dem Schauspielhaus gegenüber, zur Piazza auf der Südseite hin oder mit der sich zum Zwinger orientierenden Fassadenseite (mit dem großen, mittig positionierten Auge und der Dachterrasse mit Galerie) oder mit dem Eingang, der zum Postplatz hin orientiert. Das Bauwerk agiert nach außen mit einer großzügigen Geste von Offenheit und freundlich-zugewandter Einladung.

Universitätsklinikum, Haus 52, Aufwachräume

Universitätsklinikum Dresden, Haus 52

Licht und Farbkonzept für die Aufwachräume des Anästhesiebereiches

Von Ruairí O‘Brien wurde für die Gestaltung der Aufwachräume im Anästhesiebereich des Universitätsklinikums Dresden ein Licht- und Farbkonzept entwickelt, das den Anforderungen in diesem Klinikbereich besser gerecht wird. Aufgabe war die Integrierung der Beleuchtung in die vorhandene Rasterdecke und bestehende Elektroinstallation. Um eine optimale Beleuchtung für den Patienten und das behandelnde Fachpersonal zu gewährleisten, können verschiedene Beleuchtungssituationen kombiniert werden, die manuell oder mit Hilfe eines Programmes gesteuert werden.

Frankfurt Riedberg 1

Frankfurt Riedberg

Architekturstudie zur Bebauung eines neuen Wohngebietes in Frankfurt am Main

Im Dialog mit dem Projektentwickler des Stadtteils Frankfurt-Riedberg, der Hessen-Agentur, haben wir für den Wohnstandort Henning-von-Tresckow-Straße freistehende Einfamilienhäuser mit zeitgemäßer Architektursprache auf Basis unseres Haus Evolucio Wohnkonzepts entwickelt.

Die unterschiedlichen Wohntypen in drei Varianten (Aufgeständert, Satteldach, Staffeldach) sind so konzipiert, dass sie mit unterschiedlichen Grundrissen verschiedenen Zielgruppen und Situationen der Nutzung gerecht werden können. Das Basissystem ist variabel in verschiedenen gewünschten Niveaustufen ausstattbar: ein Haustyp für Jedermann.

Der Lofthouse-Charakter ermöglicht eine hohe Architekturqualität zu einem erschwinglichen Preis, da aus einem wachsenden Basissystem heraus Schnellbauweise mit bauhandwerklichen Qualitäten optimal kombiniert werden.

Die Häuser bieten klare, einfache Grundrisse mit optimaler Aufteilung der Räumlichkeiten. Zur Unterstreichung des Loftcharakters und für eine kostengünstige wie hochwertige Architektur können alle Leitungen (Elektro-, Wasser-) optional auf Putz sichtbar verlegt werden. Die Geschossdecken können teils offen gelassen und die so entstandenen Lufträume mit durchgängigen Sichtachsen vom Erdgeschoß bis zum Dach bei Bedarf später geschlossen werden.

Der Nutzer hat zudem die Möglichkeit, die gewünschte Fensteranzahl, -art, -größe, -form auszuwählen. Die Außenfassade kann teils mit Mauerwerk verkleidet, mit Holz oder geeignetem Metall verblendet oder nach Wunsch verputzt werden. Die Innenwände sind in Leichtbauweise ausgeführt und können nach Bedarf unkompliziert versetzt werden, falls sich die Raumaufteilung nach Nutzerwünschen ändert.

Menageriergärten Dresden

Menageriegärten Dresden

Architekturstudie zum Bebauungsplan

„Wohnen in der Innenstadt“ und „Wohnen im Grünen“ sind keine Gegensätze. Auf der Fläche des ehemaligen Bramsch-Geländes entstehen 33 individuelle Stadthäuser für private Bauherren. Haus EVOLUCIO erfüllt mit seinem flexiblen Modulprinzip ideal die Wünsche des einzelnen Bauherren ohne die Ansprüche zu vernachlässigen, welche der Bebauungsplan und die elbnahe, grüne Lage inmitten der Stadt an die zukünftige Bebauung stellen. Anspruchsvolle urbane Architektur vereint die Ansprüche von städtischem Wohnen im Grünen.

Im Auftrag des Grundstück-Eigentümers TLG und in Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt haben wir mögliche Hausmodelle entworfen:

Grundfläche: rechteckig oder quadratisch

Geschosse: zwei- oder dreigeschossig

Grundrisse: flexibel

Energie: Niedrigenergiehaus oder Passivhaus

Hochwasserschutz: Aufständerungskonzept

Flachdach: extensive Begrünung oder Solardach, optional: Dachterrasse