Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Konzept und Realisierung der Dauerausstellung

Architektur, Ausstellung, Beleuchtung

Mit dem wörtlichen Einpflanzen eines neuen architektonisch-thematischen Herzens, der „Begehbaren Vitrine“ als mikro-architektonischer Implantation in der aus dem ehemaligen Kriegsgefangenenlager Zeithain erhalten gebliebenen historischen RAD-Baracke, gelingt der Brückenschlag zwischen (baulicher) Vergangenheit und Gegenwart.
Dieser Glasbau, ein mikroklimatisches schallgeschütztes Objekt, thematisiert nicht nur die Zeit, sondern auch den Raum auf besondere Weise und schafft als Zeitkapsel an einem Ort mit besonderer auratischer Wirkung eine bewusste Irritation, die den Besucher für die Ausstellungsthematik sensibilisiert. Im Dokumentenhaus hat der Besucher die Möglichkeit, selbsttätig die angebotenen Themenschwerpunkte in den bedienbaren mikroarchitektonischen Informations-skulpturen, die in der gleichen Ausstellungssprache ausgeführt sind, zu bearbeiten, wobei immer wieder neue Sichtachsen geboten und mit Licht/ Spiegeln ein intensiver Bezug zum inhaltlichen Stoff geschaffen wird.

AMD Dresden, Konzept für Licht und Farbe

AMD Dresden

Konzept für Licht und Farbe

Für die neuen Räumlichkeiten Dresdner Niederlassung von AMD.
Am Dresdner Standort werden 5G Antennen entwickelt.

Die Planung umfasste Labor- und Entwicklungsräume genauso wie Büros und Social Areas, sowie einen Work-Café Bereich.
Lichtkonzept für moderne Arbeitswelten von heute, zugeschnitten auf die individuellen Anforderungen der einzelnen Bereiche.
Kombination von normgerechter Beleuchtung gem. Anforderungen der DIN und ASR und dezent gestalteter Beleuchtung, die für das Wohlfühlen am Arbeitsort.
Die Anforderungen waren Licht für flexible Nutzungen (Work-Café – Meetings am Tage, Gruppenarbeiten und feierliche Zusammentreffen in der Firma, das aber einfach zu steuern ist).
Unser Ziel war dem Arbeitsplatz unterschiedliche Anforderungen, an dem man sich gern aufhält und ideale Arbeitsbedingungen, bietet.

Lichtkonzept Swanseaplatz Mannheim

Lichtkonzept Swanseaplatz Mannheim

Beitrag im Wettbewerb zur Neugestaltung des Swanseaplatzes

Gemeinsam mit Huttereimann Landschaftsarchitektur

Lichtstimmungen

1. Frühe Nachtstunden (Lichtplan oben): Volles Beleuchtungsniveau entsprechend der programmierten Leistung gem. Lichtkonzept

2. Späte Nachtstunden (Bilder Mitte): reduzierte, energiesparende Beleuchtung

Mittels Phasengesteuerter Halbnachtschaltung (HNS) werden die Leuchten in der Nacht auf einen leistungsreduzierten Betrieb (reduzierten Lichtstrom) umgeschaltet. Dabei wird Mindestbeleuchtungsniveau sichergestellt, mit dem die Sicherheit und Orientierung auf dem Platz zu gewährleisten. In Bereichen ohne Nutzung oder Einzelleuchten die vorrangig der räumlichen Modellierung und Atmosphäre dienen (z.B. am Schaukelwäldchen) kann die Beleuchtung, in Abstimmung mit der Stadt Mannheim vollständig abgeschaltet werden. Der Wegebereich bleibt auch in der späten Nachthälfte so beleuchtet, dass die normgerechte Beleuchtungsstärke erhalten bleibt. Optional kann mittels intelligenter dynamischer Lichtsteuerung  mit funkvernetzten Leuchten die Beleuchtung auch nutzungsabhängig gestaltet werden. Zur Vandalismusprävention und der Erhöhung der Sauberkeit und Sicherheit ist die Beleuchtung im Bereich des Kindergartens mittels Präsenzmelder geregelt.

Frühe Nachtstimmung

Das nach unten gerichtete Licht verhindert eine langweilige und eintönige Lichtstimmung und sorgt für einen lebendigen Lichtteppich mit Nuancen aus Hell und Dunkel. Die Leuchten können auch Akzente setzen, z.B. Streiflicht auf Stamm der Bäume ohne Streulicht in den Nachthimmel. Die baumartige Form der ausgewählten Leuchten passt zur Parklandschaft.

Späte Nachtstimmung

Entsprechend der Nutzung werden hintere Parkbereiche abgedunkelt, der Weg bleibt beleuchtet. Der Platz liegt im Dunkel und nur der Hauptweg wird voll beleuchtet, zur Sicherheit beim Überqueren und zur Orientierung.

Umwelt

Durch reduzierte Beleuchtungsstärken und gerichtetes Licht von Oben in kleinen Halbstreuwinkeln wird ungewünschtes Streulicht maximal reduziert und unnötige Lichtverschmutzung verhindert. Die warme Lichtfarbe der Leuchten auf dem Platz sorgt für eine anregende und ruhige Atmosphäre. Darüber hinaus bietet diese Beleuchtung durch ihren geringen Blauanteil einen möglichst hohen Insekten- und Vogelschutz. Für die optimale Farberkennung und verbesserte Gesichtserkennung, zur Erhöhung der Sicherheit und des subjektiven Sicherheitsgefühls ist der Bereich der Durchwegung und des Cafés mit 3.000 K beleuchtet.

Lichtererzähler – Gedenkareal Dresdner Norden

Lichterzähler

Kunst – Architektur – Lichtkonzept für das Gedenkareal Dresdner Norden – Wettbewerbsbeitrag

Das Konzept LICHTERZÄHLER ist Ausdruck einer immersiven Erinnerungskultur. Die in unterschiedlichen Höhen, Dimensionen und Winkeln ausführbaren Licht-/Schatten-Skulpturen verschränken historische Vergangenheit mit sinnlicher Gegenwart, markieren Beziehungsinterdependenzen zwischen den Erinnerungsorten und involvieren Besucher:innen auf unmittelbare, niedrigschwellige Weise durch Interaktion mit Solargeometrie.

Die städtebauliche Dimensionierung nimmt die Bedeutung des Themas und den Maßstab des Areals/des jeweiligen Ortes auf. Die ästhetische Sprache drückt die existentielle Härte und Wucht der geschichtlichen Ereignisse aus, macht Täter-Haltung und Opfer-Empfinden spürbar. Die Lichterzähler-Objekte bilden ein Dach, sind flexible Ankerpunkte, schaffen mikroklimatische, sinnlich und kognitiv anregende Räume für vielfältige individuelle und gemeinschaftliche, für analoge, mediale und digitale Interventionen, Reflexionen und Aktivitäten.

Vielfältige Lichtlenkungs- und steuerungsvarianten sind über einen Licht-Schatten-Plan mit narrativer Dramaturgie spielbar.

Dekanatsbüro Universitätsklinikum Dresden

Dekanatsbüro Universitätsklinikum Dresden

Lichtkonzept Büroräume

Unser Lichtkonzept für die Büroräume des Dekanats der medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden verbindet die Funktionalität der Beleuchtung mit attraktivem Lichtdesign. Neben der alltäglichen Arbeitstätigkeit werden in den Räumen auch Besprechungen und kleine Konferenzen durchgeführt sowie Gäste empfangen. Diese unterschiedlichen Funktionsbereiche werden durch die Beleuchtung passgenau unterstützt. Zugleich bilden die Leuchten und das hochwertige Lichtbild einen wichtigen Teil des Interior Designs des Dekanats.

Die Grundbeleuchtung durch flächige Deckenleuchten wird ergänzt durch eine individuelle Platzbeleuchtung für optimales Arbeiten. Wandfluter setzen die Kunstwerke an den Wänden attraktiv in Szene und „schwebende“ Ringleuchten über den kommunikativen Bereichen schaffen als wiederkehrendes Element in variierter Anordnung eine visuelle Verbindung zwischen den unterschiedlichen Räumlichkeiten. Durch eine einfache flexible Steuerung der Farbtemperatur und Helligkeit können individuelle, attraktive Lichtstimmungen für viele unterschiedliche Situationen geschaffen werden.

Außenbeleuchtung Krankenhaus St. Joseph Stift, Dresden

Außenbeleuchtung Krankenhaus St. Joseph Stift, Dresden

Lichtkonzept Westflügel Krankenhaus, Dresden

Bis 2018 errichtete das Krankenhaus St. Joseph Stift in Dresden den Neubau des Westflügels. Mit dieser zukünftigen Zentralambulanz wurde ein wichtiger neuer Hauptfrequenzpunkt des Krankenhauses geschaffen. Ruairí O’Brien erarbeitete die Lichtplanung und ein ganzheitliches Orientierungssystem im Außenbereich des Krankenhauses.
Für die Außenbeleuchtung haben wir dieses neue Krankenhausareal in fünf lokalen Bereichen / Räumen mit unterschiedlicher Funktion betrachtet und jeweils passende Beleuchtungsvorschläge entwickelt.

  • Zufahrt und Eingangsbereich Notfallambulanz (Nacht-Eingang, Zufahrt Krankenwagen)
  • Einfahrt Tiefgarage
  • Fahrradabstellplatz
  • Eingangsbereich mit Vordach, Außentreppe, Rampe
  • Patientengarten
  • Einfahrt Wohnbereich Ordensschwestern

Neben der Unterstützung der unterschiedlichen Funktionen berücksichtigt unsere Lichtplanung auch die gesetzlichen Beleuchtungsanforderungen und die optimale Erfüllung der Sicherheitsaspekte, wie z.B. eine blend- und schattenfreie Ausführung der Beleuchtung von Verkehrsflächen, gute Gesichtserkennung und optimale Ausleuchtung des Raumes. Die Unterstützung des neuen Außen-Orientierungssystems des Krankenhauses war ein weiteres Planungsanliegen. Durch unterschiedliche Helligkeiten, Lichtfarben und Betonungen, z.B. des Eingangs, wird eine Lichthierarchie geschaffen, die die intuitive menschliche Orientierung unterstützt. Für das Vordach als asymmetrisches Element haben wir eine Licht-Gestaltung vorgeschlagen, die dessen Architektur unterstützt und eine starke visuelle Verbindung zwischen Außen- und Innenraum schafft. Der Eingang wird von Fern und Nah leichter als solcher wahrnehmbar.

Marktplatz Torgau

Marktplatz Torgau

Beleuchtung für Marktplatz und Rathaus

Für die Stadt Torgau haben wir im Rahmen der Neugestaltung der Beleuchtung der historischen Innenstadt Beleuchtungsvorschläge für eine zeitgemäße individuelle Beleuchtung des Marktes, des Rathauses und der angrenzenden zentralen Straßen entwickelt.

Mit dem Konzept fügt sich die Beleuchtung respektvoll in das wertvolle historische Stadtbild ein.

Interaktivraum

Interaktivraum 3+4

Architektur-Theater-Tanz-Projekt im Projekttheater Dresden

Bewegliche Boxen von einem Quadratmeter Größe mit Tänzern, die sich in die Räume hinein und heraus bewegen, die gestapelt und verändert werden können, um eine Vielzahl von Szenen zu erzeugen.
Fragen wie: Wieviel Platz braucht ein Mensch oder beeinflusst das Zusammenspiel des Menschen mit seiner gebauten Umwelt unsere Interaktion miteinander.
Innen und außen, Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit, Sicherheit und Risiko, Kommunikation und Nichtkommunikation, Einsamkeit und Zusammengehörigkeit waren alle Teil eines „Architekturtanzes“.
Das Architektur-Theater-Tanz-Projekt wurde am Projekttheater in Dresden aufgeführt. Die Besucher bewegten sich frei durch die Architektur Stadt / Landschaft und interagierten mit den Tänzern. Die Boxen waren Beispiele für eine einfache Architektur mit niedrigem Budget und erschwinglicher Architektur.

Bei der Inszenierung handelt es sich um das erste „Mikroarchitektur“-Projekt von Ruairí O’Brien und um den Vorläufer seiner micromuseum®-Reihe.

Lichtkonzept Haus 1, Universitätsklinikum Dresden 

Lichtkonzept Haus 1, Universitätsklinikum Dresden 

Fassadenbeleuchtungskonzept für das zentrale Verwaltungsgebäude

Das Hauptaugenmerk des Beleuchtungskonzepts von Ruairi O‘Brien lag auf dem zentralen Verwaltungsgebäude der Universitätsklinik Dresden. Die behutsame akzentuierte Beleuchtung der Fassade und des Daches, die denkmalschutzrechtlich genehmigt wurde, erhöht die Wahrnehmbarkeit des Bauwerkes und wird somit seiner zentralen Bedeutung gerecht.
In die Lichtplanung integriert wurden ebenso Elemente in der Umgebung, wie der Fußgängereingang und die Baumallee vor dem Hauptportal des Gebäudes.

Lichtkonzept Spinnereimaschinenbau Chemnitz

Lichtkonzept Spinnereimaschinenbau Chemnitz

Lichtkonzept und Lichtmasterplan für ein historisches Industriedenkmal

Im Chemnitzer Spinnereimaschinenbau, wo zu DDR-Zeiten rund 2.200 Menschen arbeiteten, siedeln sich seit mehreren Jahren immer mehr kleinere Unternehmen an, welche die alten Industriehallen als Freiflächen, Werkstätten oder Lagerräume nutzen. Die zukünftige Beleuchtungssituation soll die gegenwärtigen, teilweise durch Dunkelheit verursachten Angsträume entfernen. Welche durch das fehlende Streulicht, der ehemals 24 Stunden am Tag beleuchteten Industriehallen, entstanden sind. Zur Unterstützung einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung des teilweise unter Denkmalschutz stehenden Gebäudekomplexes, hin zu einem lebendigen und aktiv genutzten Areal, hat Ruairí O’Brien.Lichtdesign im Auftrag der Stadt Chemnitz ein Lichtkonzept erarbeitet, das den vielen neuen Nutzungsmöglichkeiten gerecht wird.

Die Beleuchtung greift die historische Lichtsituation unter gleichzeitiger Beachtung der aktuellen lichttechnischen Anforderungen auf. Der Industriekulturwert des Gebäudeensembles bleibt auch nach Einbruch der Dunkelheit erlebbar. Mit Hilfe eines nachhaltigen Lichtkonzepts aus energiesparender, reduzierter Beleuchtung, welches unnötige Lichtemissionen vermeidet, werden die Besucher intuitiv auf das Gelende geführt. Die Realisierung auf dem gesamten Gelände des Spinnereimaschinenbaus Altchemnitz kann stufenweise in den nächsten Jahren erfolgen, da im Lichtkonzept bereits verschiedene Zwischenszenarien mit bedacht worden sind.

Das Lichtkonzept für den Spinnereimaschinenbau erfolgte im Rahmen des EU-Projektes „URBACT 2nd Chance“, mit dessen Hilfe der große alte Fabrikkomplex des Spinnereimaschinenbaus Altchemnitz wiedererweckt werden soll.

Zum Download finden Sie das Lichtkonzept unter folgendem Link: https://www.chemnitz.de/chemnitz/media/unsere-stadt/stadtentwicklung/eu-foerderung/urbact/2018-08-28-lichtkonzept_spinnereimaschinenbau_kurz.pdf